.

Neben seiner ammoniumbetonten N-Wirkung hat Kalkstickstoff auch einige bodenhygienische Nebenwirkungen. Beim Einsatz zur Saat von Winterraps senkt er das Risiko des Befalls mit Kohlhernie, beugt aber auch Krankheiten wie Phoma, Sklerotinia, Verticilium sowie den Auflaufschaderregern und der Kohlfliege vor. Außerdem ist Kalkstickstoff für Schnecken und deren Gelege unverträglich und reduziert damit den Schneckenbesatz. Überdies beobachtet man bei Herbizidstrategien ohne Clomazone beim Einasatz von Kalstickstoff häufig einen geringeren Unkrautdruck. Der Hersteller Alzchem empfiehlt eine Gabe von 200–300 kg/ha Kalkstickstoff PERLKA

Foto: Werkbild

.

Mit der neuen Mischung Optima Green Life Dürre-Mix bietet die Rudloff Feldsaaten GmbH jetzt eine Zwischenfruchtmischung für Betriebe an, die von der bisherigen Sommertrockenheit betroffen sind und unter Futternot leiden. Die Mischung

Foto: Werkbild

.

Wir haben in der LOP Ausgabe Juli darüber, dass das Schneckenmonitoring der Firma De Sangosse unter Federführung von Belchim Crop Protection auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Das Programm ist nun Anfang August gestartet. Unter

Foto: Werkbild

.

Die Tropfbewässerung wurde in Israel als wassersparende Technologie entwickelt. Inzwischen wird dieses Verfahren auch in Deutschland genutzt, wobei es sich zunächst im Obst- und Gemüseanbau, zunehmend aber auch bei Ackerbaukulturen wie

Foto: Werkbild

.

Die neuen John Deere Raupenlaufwerke sollen 20 % mehr Komfort, 30 % mehr Aufstandsfläche und 50 % mehr Dauerhaltbarkeit bringen. Alle Ausführungen sind bis 40 km / h zugelassen. Der höhere Komfort ist auf die fünffache Lagerung der Raupen

Foto: Steinert

.

Den meisten Gartenfreunden ist die Studentenblume (Tagetes) als sommerlicher Dauerblüher gut bekannt. Von Freudenberger gibt es nun mit der Sorte „Labyrinth“ eine Auslese frohwüchsiger Tagetes, die sich als Zwischenfrucht anbauen lässt. Die

Foto: Werkbild

.

Der Schwaddrusch hatte bisher in Mitteleuropa nur geringe Bedeutung, er wird vor allem bei Sonderkulturen wie bei der Vermehrung von Grassamen, Kleearten oder Gemüsearten eingesetzt. Das könnte sich in Zukunft ändern, wenn auf den Einsatz

Foto: Werkbild

.

Kverneland hat die Sämaschine DG vollständig überarbeitet. Die gezogene DG 2 ist für das geteilte Verfahren gedacht, also zur Saat nach einer Bodenbearbeitung. Zur Vorbereitung des Bodens ist lediglich ein Crossboard vorhanden. Die