Foto: Werkbild

.

Mit dem Variofield bringt die Firma Dickson ein innovatives Bodenbearbeitungsgerät auf den Markt. Das in Pram (Oberösterreich) ansässige Startup hat einen Grubber mit variablem Strichabstand und modularer Bestückung entwickelt. Kernstück

Foto: Werkbild

.

Die Christoph-Fischer GmbH hat die Produktgruppe „Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt. Der Bodenhilfsstoff „Bodenverjünger“ wird zur Anwendung bei der Bodenbearbeitung empfohlen, wobei eine geeignete Dosiervorrichtung auf dem

Foto: Werkbild

.

Ein neues flüssig formuliertes Breitbandherbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide im Frühjahr im Nachauflaufverfahren bietet jetzt die FMC (Cheminova Deutschland) für die

Foto: Werkbild

.

Winterzwischenfrüchte sind auch für späte Aussaattermine von Ende August bis teilweise Mitte Oktober geeignet. Besonders interessant sind derzeit die Viterra-Zwischenfruchtmischungen der Saaten-Union wie Futter, Lunds­gaarder Gemenge,

Foto: Steinert

.

Der Landmaschinenentwickler Konrad Hendlmeier ist für seine unkonventionellen Ideen wie den Ringschneider zur effektiven Unkrautbekämpfung bekannt. Die neueste Entwicklung von Hendlmeier ist der HEKO-Schwenkschargrubber. Ähnlich wie bei

Foto: Werkbild

.

Mit CONVIO FLEX und CONVIO stellt Claas neue Draper-Schneidwerke in den drei Arbeitsbreiten 10,8 m, 12,3 m und 13,8 m für die LEXION-Mähdrescher vor. Während das CONVIO über einen starren Messerbalken und Schneidwerkstisch verfügt, sind

Foto: Werkbild

.

Amazone stellt mit der mechanischen Aufbausämaschine Cataya 4000 Super das zweite Modell der im vergangenen Jahr auf dem Markt eingeführten Cataya Super-Baureihe vor. Bei einer Arbeitsbreite von 4,0 m beträgt das Saatgutbehältervolumen

Foto: Nilehn Teknik

.

Landwirtschaftliche Betriebe mit steinigen Böden kennen das Problem: Unter schwierigen Bedingungen können die Ringe einer Ackerwalze brechen, was hohe Ausfall- und Reparaturkosten mit sich bringt. Abhilfe verspricht hier der neue HE-VA