Foto: Nilehn Teknik

.

Landwirtschaftliche Betriebe mit steinigen Böden kennen das Problem: Unter schwierigen Bedingungen können die Ringe einer Ackerwalze brechen, was hohe Ausfall- und Reparaturkosten mit sich bringt. Abhilfe verspricht hier der neue HE-VA

Foto: Werkbild

.

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) lädt zum Praktikertag mit dem Thema "Stoppelmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais" am 11. Oktober 2018 nach Bovenau ein. Am Vormittag gibt es Vorträge von Namhaften Referenten zu Themen wie:

.

Zur Herbstaussaat 2018 bringt Certis Deutschland mit Latitude XL (125 g / l Silthiofam) das einzig zugelassene Produkt auf den Markt,  das nun auch Wintergerste vor Schwarzbeinigkeit schützen kann. Neben der Gerste ist diese Beize in Weizen, Triticale, Dinkel und Durum zugelassen. Insbesondere
bei Frühsaaten und beim Anbau von Gerste nach Weizen ist das Infektionsrisiko besonders hoch. ­Latitude XL schützt die Pflanzen, sodass sie ein gesundes und weit verzweigtes Wurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil ausbilden können. Die gebeizten Bestände können Nährstoffe und Wasservorräte besser ausnutzen. In Versuchen konnten

Foto: Werkbild

.

Als eine Lösung für die Futterknappheit eigenen sich GPS-Herbstmischung. Diese setzen sich aus kurzbegrannter Triticale, Winterhafer und weißblühender Erbse zusammen. Vorteile für den Anbau sollen die hohe Ertragssicherheit und die

Foto: Werkbild

.

Trockenheit und Hitze machten das Erntejahr 2018 in weiten Teilen Deutschlands zu einem Ausnahmejahr. Die Erträge lagen oftmals weit unter den Erwartungen. Hybridgerste kommt durch das größere Wurzelsystem und die bessere

.

Mit der Milewo bieten die Hauptsaaten eine flexible Wechseltriticalesorte an, die auch für die Herbstaussaat ab Mitte November geeignet ist und selbst als Zweitfrucht ab Juni/Juli stehen kann. Milewo bringt hohe und stabile Kornerträge, ist frohwüchsig und frühreif. Gegen Mehltau und Braunrost zeigt Milewo gute Resistenzen, gegen Blattseptoria besteht eine mittlere Empfindlichkeit. Milewo bietet sich vor allem für die GPS-Nutzung an. Angesichts der Probleme mit herbizidresistentem Ackerfuchsschwanz könnten Wechseltriticale wie Milewo oder Somtri aber auch eine Alternative zum Winterweizen werden, z. B. bei einer Novembersaat in

.

Die Anwendungsbestimmung NT 870 besagt „Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatia und Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden.“ Diese Anwendungsbestimmungen gelten bisher nur für einige metaldehydhaltige Mittel. Es sind aber nicht alle Produkte davon betroffen und teilweise gelten die Bestimmungen auch nur für bestimmte Anwendungen. Aktuell gilt die Anwendungsbestimmung NT870 für die Produkte Limares Techno, Lima Oro 3 und 5 sowie Metarex Inov. Informieren Sie sich vor der Anwendung über die aktuellen Bestimmungen, um Anwendungsfehler zu vermeiden.

Foto: Werkbild

.

Das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freiwerdende CO2 trägt erheblich zur Klima­erwärmung bei. Nun sind im Boden erhebliche Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus gespeichert, der entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden