.

Die extreme Trockenheit bringt enorme Futterlücken mit sich. Gegenwärtig können die Bundesländer ökologische Vorrangflächen (Zwischenfrüchte) mit dem Faktor 0,3 nach einer Standzeit von 8 Wochen als Futter freigeben. Hierfür bietet die DSV spezielle Mischungen an, die greeningfähig sind und Futterlücken schließen können. So ist die Sondermischung Futterturbo ein Sommerkleegras aus Einjährigem Weidelgras, Perser- und Alexandrinerklee. Die Mischungen EasyGreen Winter 1 und Country 2054 sind überjährige Mischungen mit Welschem Weidelgras und werden vor der Maisaussaat geerntet. Die DSV bietet außerdem die Kleegrasmischung FutterGreen

.

Neben der Verwertung als Biogassubstrat feiert die Rübe auch in der Rinderfütterung eine Art Renaissance. Die KWS züchtete deshalb Sorten der Futterzuckerrübe, die unter dem Slogan „KWS Feedbeet – Die Zuckerrübe zum Verfüttern“
angeboten werden. Diese Rüben besitzen höhere Trockensubstanzgehalte als die klassischen Futterrüben und sind mit der etablierten Erntetechnik problemlos zu roden. Futterzuckerrüben ermöglichen hohe und stabile Erträge sowie eine Auflockerung der Fruchtfolge. Sie sind ein Kraftfutterersatz, der die Rationen schmackhafter macht. Viele Praktiker berichten von deutlich erhöhten Fett- und Proteingehalten in der

Foto: Werkbild

.

Wenn es um Eiweißpflanzen geht, so wird heute meist über Soja und Alternativen wie Körnerleguminosen oder Extraktionsschrote gesprochen. Leider ist die Ertragshöhe und -sicherheit dieser Pflanzen unter unseren Klimabedingungen oft nicht

Foto: WEDA - Dammann & Westerkamp

.

Mit der gelenkten Fermentation bietet die BayWa AG Schweinehaltern ein neuartiges Fütterungskonzept an. Das Verfahren steigert die Protein- und Phosphor-Verdaulichkeit im Futter und reduziert so die N- und P-Ausscheidungen. Dabei bringen

Foto.EURALIS Saaten GmbH

.

Ein Vorteil der Sojabohnen ist ihr hoher Vorfruchtwert. Mithilfe von Rhizobien kann die Legumi-nose Stickstoff (N) aus der Luft fixieren. So stehen der Folgefrucht zusätzlich etwa 30 bis 50 kg N/ha zur Verfügung. Als Vorfrucht für den

.

Allein in Deutschland werden jährlich etwa eine halbe Million Tonnen Konverterkalke in der Landwirtschaft eingesetzt. Konverterkalk, industriell erzeugt aus Stahlschlacken, wird durch durch Temperaturen von bis zu 1.900 °C im Hochofen aufgeschlossen. Damit erst werden Nährstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Phosphat, Mangan, Bor, Molybdän, Kobalt, Zink und Kupfer für die Pflanzen verfügbar. Silikatische Kalke erhöhen durch die Zufuhr von mobilem Silikat die Aggregatstabilität des Bodens. Zusätzlich bewirken lösliche Silikate im Boden einen ,,phytosanitären‘‘ Effekt: Die Pflanzen nehmen verstärkt Silikat auf und erhöhen damit

Foto: Steinert

.

Mit dem Reiheninjektor RoCi hat Profiagrartechnik einen Reiheninjektor für Gülle und Gärreste entwickelt, den es in unterschiedlichen Breiten bis 12 m bzw. mit bis zu 16 Reihen gibt. Hiermit kann eine Gülleinjektion nach der Saat des Maises

Foto: Werkbild

.

Die MaxiRoll-Messerwalze von DAL•BO A / S gibt es jetzt in einer „CrossCombi-Boogie“-Version in Arbeitsbreiten von 6,3 m und 8,3 m. Die neue „Boogie“-Variante soll insbesondere auf leichten Sandböden einem „Aufschaukeln“ der