Foto: Werkbild

.

Um das Abtrocknen des Strohs nach dem Mähdrusch zu beschleunigen, bietet Agri Broker einen Mähdrescher-Zetter an. Zwei hydraulisch angetriebene Drehverteiler legen das Stroh damit bis zu 7 Meter breit und flach ab. Dank des flachen

Foto: Werkbild

.

Seit dem letzten Jahr hat Schebaum Landtechnik aus Brockhagen den Vertrieb der Kelly-Kettenegge für Deutschland übernommen. Die in Australien entwickelten Ketteneggen gibt es in Arbeitsbreiten von 4 m, 6 m, 8 m, 9 m und 12 m. Ketteneggen

Foto: feiffer consult

.

Dr. sc. agrar. Peter Feiffer, seit 60 Jahren dem Mähdrusch verschrieben, ist am 15.02.2017 verstorben. 
1934 in einer weit verzweigten Landwirtschaftsfamilie mit großen Besitzungen in Polen und Ostpreußen geboren, versucht er erstmals

Foto: Werkbild

.

Das Gülleschlitzgerät Solodisc XXL von Joskin wurde überarbeitet und ist jetzt auch in den Arbeitsbreiten 6,75 m, 7,50 m und 8,25 m verfügbar. Neu ist der auf 18,75 cm reduzierte Reihenabstand, der auch besser zu den 75 cm Reihenabstand

.

Für die Saatzucht Bauer GmbH & Co.KG wurde jetzt die Hafersorte Armani zugelassen (im Vertrieb der I. G. Pflanzenzucht). Diese Gelbhafersorte war in der dreijährigen Wertprüfung von 2014 bis 2016 die ertragsstärkste Sorte des gesamten Sortiments. Neben dieser hohen Ertragsleistung zeigt die Sorte einen vergleichsweise kurzen Wuchs bei einer überdurchschnittlichen Standfestigkeit und Strohstabilität. Armani reift mittel ab und zeigt dabei eine gleichmäßige Korn-Stroh-Abreife. Die Anfälligkeit für Mehltau wird als gering bis sehr gering eingestuft. Durch eine Kombination von niedrigem Spelzenanteil und einem geringem Anteil nicht

Foto: Werkbild

.

Auf dem bewährten Fahrgestell des Krampe Deichselanhängers „Roadrunner“ DA 34 kann wahlweise ein Wannenkipper- oder Zubringerfassaufbau montiert werden. Das Anheben und Austauschen der Aufbauten kann mit der serienmäßigen Luftfederung durch

Foto: Werkbild

.

Der Präsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide, testet den neuen New Holland Methangastraktor der zweiten Generation auf seinem Betrieb bei Dannenberg. Der T 6.180 Methan hat einen Nef 6,75 Liter Motor, wie er auch als Dieselaggregat in

.

Mit der neuen App WEEDSCOUT von Bayer Cropscience soll es möglich sein, Unkräuter auch in frühen Entwicklungsstadien zuverlässig zu erkennen. Die kostenlose App ist sowohl für Android- wie auch für IOS-Geräte verfügbar. Der Nutzer muss dazu die Unkräuter lediglich mit dem Handy fotografieren. Das Bild wird auf dem Server mittels einer Bilderkennungssoftware ausgewertet und der Nutzer erhält dann die Information, um welche Unkrautart es sich handelt. Die Bilder können auch gespeichert werden und später im Büro z. B. mit WLAN übertragen werden. In Zukunft soll es dazu gleich noch die passenden Bekämpfungsempfehlungen geben. Noch

Foto: Werkbild

.

Zur Saison 2017 stellt Bednar die neue Universalsämaschine OMEGA OO_L vor, die es in 3 m und 6 m Arbeitsbreite gibt. Durch den Einsatz von Saatguttanks aus Polyethylen konnte das Gesamtgewicht der Maschine reduziert werden. Die Sämaschinen

Foto: Werkbild

.

Mit KWS Sharki hat das Bundessortenamt im Dezember für die KWS eine neue Sommerweizensorte zugelassen. KWS Sharki ist ein sehr ertragsstarker Sommerweizen mit guter E-Qualität und Wechselweizeneignung. Die Sorte verfügt nicht nur in der

.

Die Jahreshauptversammlung der GKB e.V. findet am Donnerstag, dem 23.02.2017  im Forum des Thünen-Institut (TI) in Braunschweig zum Thema „Perspektiven für eine Neuausrichtung des Ackerbaus" statt. Die Veranstaltung wurde vom 22.02. auf den 23.02. verschoben, um eine Überschneidung mit der DLG-Wintertagung 2017 zu vermeiden. Die Veranstaltung startet ab 09.30 Uhr mit der Mitgliederversammlung. Die öffentliche Vortragsveranstaltung mit sieben Vorträgen beginnt um 11.30 Uhr. Als Praktiker spricht Thomas Schubert (Gut Döllnitz KG) zum pfluglosen Ökolandbau in Mitteldeutschland. Ein wichtiges Thema ist die GKB-Umfrage 2016, die in

.

Für die P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH (im Vertrieb der Saaten-Union) wurden vier Rauhhafer- und zwei Ackerbohnensorten zugelassen, die speziell für den Zwischenfruchtanbau gezüchtet worden sind. Codex ist die Rauhafersorte mit der stärksten vegetativen Entwicklung und ermöglicht eine höhere Aussaatflexibilität speziell bei den frühen Aussaatterminen. Tradex zeichnet sich durch höchste TM-Erträge bei verbesserter Standfestigkeit aus und ist damit hervorragend geeignet als Biomasselieferant für Biogas, Futter oder Boden. Die standfesten Sorten Milex und Balex runden das Sortiment ab und sind insbesondere für

Foto: Werkbild

.

Für die Fendt-Mähdrescher hat Trelleborg in Zusammenarbeit mit AGCO Fendt das System „Variable Inflation Pressure“ (VIPTM) ent­wickelt. Es handelt sich dabei um ein intelligentes Komplettrad, das den Druck des Mähdrescher-Reifens

Foto: Werkbild

.

Mit Muzzical wurde erstmals eine Rapssorte von RAGT vom Bundessortenamt in Deutschland zugelassen. Die Winterrapshybride überzeugte in der Wertprüfung besonders durch sehr hohe Kornerträge. Mit relativ 111 im 3-jährigen Mittel war Muzzical

.

Die Braugerste Avalon im Vertrieb der Hauptsaaten ist aktuell die ertragsstärkste Sorte in Deutschland, die vom „Berliner Programm“ empfohlen wird. Diese Kombination sorgt für eine gute Rendite und eine sichere Vermarktung. Die herausragende Sortierleistung (in Bayern einzige zugelassene Sorte mit über 90 % Vollgerste im LSV 2016) ermöglicht hohe Vollgerstenerträge. Die sehr gute Flexi-Malt-Qualität ermöglicht ebenfalls eine Vermarktung ohne Abschläge. Die ausgesprochen standfeste Braugerste zeigt überdies gute Resistenzen gegenüber Netzflecken, Zwergrost und Ramularia. Sie wird aktuell in den Ländern Bayern, Baden-Württemberg,

Foto: Werkbild

.

Die Verbreitung des Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) beim Winterraps ist seit dem Wegfall der insektiziden Beizen deutlich gestiegen. Dieser führt zu einer violetten Verfärbung der Blätter (Bild) und kann zu Ertragsverlusten zwischen 5–15

Foto: Werkbild

.

Die französische Landtechnikmesse SIMA 2017 vergab eine Goldmedaille an den "2 in 1"-Reifen von Michelin. Dabei handelt es sich um einen neuen Landwirtschaftsreifen mit einem innovativen Profil, der in Verbindung mit einer

Foto: Werkbild

.

Auf der Landtechnikausstellung LAMMA in England hat Claydon die gezogene drei Meter Hybrid T3 Drillmaschine vorgestellt. In der Hybrid T3 kommen neun einzeln einstellbare Führungszinken mit Wolframkarbit-Beschichtung zum Einsatz, die den

Foto: Werkbild

.

Mit RondoDry hat Fliegl eine Anlage entwickelt, die separierter Gülle Wasser entzieht. Außerdem liefert die Anlage eine hochwertige Düngerlösung. Der Betreiber kann überdies von einer extra Kraft-Wärme-Kopplungs-Förderung (KWK-Bonus)

.

Stickstoffstabilisatoren verzögern die Umwandlung von Ammonium-zu Nitratstickstoff im Boden durch eine selektive Hemmung der bodenbürtigen Nitrosomonasbakterien (Nitrifikationsinhibitoren). Dies beugt Auswaschungsverlusten vor, da Ammoniumionen durch Tonmineralien fixiert werden und damit – im Gegensatz zu Nitrationen –weniger auswaschungsgefährdet sind. Der neue Stickstoffstabilisator N-Lock von Dow AgroSciences enthält den Wirkstoff Nitrapyrin, wobei eine Mikroverkapselung für eine lange Wirkungsdauer über mehreren Wochen hinweg sorgt. Das Präparat kann mit einer Aufwandmenge von 2,5 l/ha über Güllefaß oder Pflanzenschutzspritze

Foto: Werkbild

.

Mit der Sorte Tasmono (ca. S 230/K 230) stellt Hauptsaaten eine extrem großrahmige Doppelnutzungssorte vor. Die Maissorte zeichnet sich durch eine hervorragende Kältetoleranz sowie sehr gute Jugendentwicklung aus und eignet sich damit

Foto: Werkbild

.

Die Modellreihe MGX II von ­Kubota wird durch die neue Traktoren-Baureihe MGX III abgelöst. Die Modelle M95GX, M105GX, M115GX, M125GX und M135GX haben ein Leistungsspektrum zwischen 90 und 140 PS und sind mit einem

.

Mit dem leuchtendgrünen Alzon neo-N bietet SKW Piesteritz einen neuartigen Stickstoffdünger an. Es handelt sich dabei um granulierten Harnstoff (46 % N als Carbamidstickstoff), der mit neuen Urease- (2-NPT) und Nitrifikationshemmstoffen (MPA) kombiniert wurde. Mit dieser Wirkstoffkombination soll sowohl die Freisetzung von gasförmigem Ammoniak aus dem Harnstoff wie auch die Nitrifikation des Ammoniums im Boden deutlich verzögert werden. So reduzieren sich dadurch die Lachgas­emissionen nach der Anwendung um mehr als 50 % und die Ammoniakverluste lassen sich fast vollständig vermeiden. Eine ammoniumbetonte Ernährung schützt die

Foto: Werkbild

.

Für die Fingerhacke mit Neigungsverstellung hat Schmotzer den Innovationspreis des ZLF in München gewonnen. Die Fingerräder werden mit Lasertechnik geschnitten, weil scharfe Kanten das Unkraut effektiver als runde Finger erfassen. Die

Foto: Werkbild

.

Der Schweizer Maschinenbauer Aebi baut bereits seit über 40 Jahren extrem hangtaugliche Bergtraktoren, die auf Flächen mit Hangneigungen von bis zu 60 % eingesetzt werden können. Mit dem Aebi TT281 sowie den TT241 stellte Aebi auf der

.

Mit der Semo Bio GmbH gibt es einen neuen Namen auf dem Markt für biologisches Saatgut. Das Team der Semo Bio GmbH kann dabei auf jahrelange Erfahrung als Händler und Produzent von Bio-Saatgut zurückblicken. Das ausschließlich biologisch erzeugte Saatgut wird als Einzelsämerei und auch als fertige Mischung angeboten. Angeboten werden Einzelsaaten wie Hornschotenklee, Steinklee, Sparriger Klee, Serradella und Esparsette, aber auch Leindotter, Waldstaudenroggen, Sandhafer, Gartenkresse und Sonnenblumen für den zwischenfruchtanbau. Weitere Schwerpunkte im Angebot sind Saatmais, Gräser und Sojabohnen. Semo Bio GmbH ist Lieferant für

Foto: Werkbild

.

Amazone stellt eine neue mechanische Säkombination vor: Die Cataya. Sie besteht aus der für professionelle Ackerbaubetriebe konzipierten Aufbausämaschine Cataya 3000 Super, die wahlweise mit der neuen Kreiselegge KE 3001 oder den neuen

Foto: Seibold

.

Die Sätechnik des finnischen Herstellers Junkarri wird jetzt in Deutschland durch die Firma Hans Seibold aus Baiernrain (Oberbayern) vertrieben. Junkarri bietet drei verschiedene Baureihen an, die sich vor allem durch unterschiedliche

Foto: Werkbild

.

Mit dem RS CutMaster hat die Group Schumacher ein mobiles universelles Häckselaggregat ent­wickelt. Damit können faserreiche Rohstoffe wie Pferde- und Rindermist sowie Grassilage für die Vergärung in Biogasanlagen aufbereitet, aber auch

.

Die Sämaschine Pöttinger Aerosem PCS Duplex Seed ist eine pneumatische Sämaschine. Die Aerosem PCS kann nicht nur zur herkömmlichen Bestellung von Getreide, sondern dank einer zusätzlichen Einzelkorndosierung auch zur Einzelkornsaat von

Foto: Werkbild

.

Die Case IH Mähdrescher der 240er Baureihe sind mit Schneidwerken bis zu 12,5 m Arbeitsbreite ausgerüstet, was besondere Anforderungen an die Strohverteilung stellt. Dafür hat Case IH das „duale Häckselsystem“ X-tra Chopping System

Foto: Werkbild

.

SynCult von Vogelsang ist ein Aufrüst-Set für die Bodenbearbeitung mit direkter Gülleeinarbeitung. In Deutschland ist es bereits für fünf verschiedene Geräte verfügbar: Amazone, Väderstad, Köckerling, Pöttinger und Horsch. Ab sofort ist