Es benötigt kaum Pestizide und Düngemittel, liefert hohe Erträge und schneidet als Dauerkultur bei der Ökobilanz besonders gut ab: das Chinaschilf Miscanthus. Leider steht bisher nur das Riesen-Chinaschilf vom Typ Miscanthus x giganteus zur
Der britische Hersteller Claydon hat zum Jahresbeginn sein Vertriebs- und Servicekonzept in Deutschland und den Niederlanden neu strukturiert. Seit Januar 2017 ist das Familienunternehmen Gebrüder Peiffer GmbH & Co. KG aus Grevenbroich
Mit dem dreibalkigen Grubber Terremoto baut Maschio Deutschland das Produktprogramm der passiven Bodenbearbeitung weiter aus. Zur Markteinführung des Grubbers wurde auf der SIMA 2017 in Paris der Anbaugrubber Terremoto 3 mit einer
Im Frühjahr 2017 stellt die Plantan GmbH dem Landwirt ein breites Portfolio an Wachstumsregulatoren zur Verfügung. Neben Moxa (Trinexapac), Orlicht (Ethephon) und Bogota (Ethephon + CCC) kann nun auch als Neuzulassung Shortcut (CCC) für die Einkürzung im Weizen eingesetzt werden. Für Orlicht wird eine Zulassungserweiterung für Weizen und Sommergerste erwartet. Das Angebot im Insektizidbereich erweitert sich durch Orefa Delta M (Deltamethrin), das als einziges Produkt in Raps die Indikation gegen Blattläuse als Virusvektoren besitzt. Zur preiswerten und effektiven Rostbekämpfung empfiehlt Plantan eine Kombination der Soloprodukte
Der Landwirt Eckhard Strothmann aus Halle in Westfalen hat ein kompaktes Dammkulturgerät für Mais entwickelt, das jetzt von der Firma Terra Tec Landmaschinen angeboten wird. Das Gerät mit 75 cm Reihenabstand vereint in einer Überfahrt
Der Industriehof Scherenbostel hat sich mit mehr als 60 qualifizierten Mitarbeitern zu einem der führenden europäischen Lieferanten für Produkte und Ersatzteile rund um den Bereich Land- und Kommunaltechnik entwickelt. Zur Herstellung von
Um das Abtrocknen des Strohs nach dem Mähdrusch zu beschleunigen, bietet Agri Broker einen Mähdrescher-Zetter an. Zwei hydraulisch angetriebene Drehverteiler legen das Stroh damit bis zu 7 Meter breit und flach ab. Dank des flachen
Seit dem letzten Jahr hat Schebaum Landtechnik aus Brockhagen den Vertrieb der Kelly-Kettenegge für Deutschland übernommen. Die in Australien entwickelten Ketteneggen gibt es in Arbeitsbreiten von 4 m, 6 m, 8 m, 9 m und 12 m. Ketteneggen
Dr. sc. agrar. Peter Feiffer, seit 60 Jahren dem Mähdrusch verschrieben, ist am 15.02.2017 verstorben. 1934 in einer weit verzweigten Landwirtschaftsfamilie mit großen Besitzungen in Polen und Ostpreußen geboren, versucht er erstmals
Das Gülleschlitzgerät Solodisc XXL von Joskin wurde überarbeitet und ist jetzt auch in den Arbeitsbreiten 6,75 m, 7,50 m und 8,25 m verfügbar. Neu ist der auf 18,75 cm reduzierte Reihenabstand, der auch besser zu den 75 cm Reihenabstand
Für die Saatzucht Bauer GmbH & Co.KG wurde jetzt die Hafersorte Armani zugelassen (im Vertrieb der I. G. Pflanzenzucht). Diese Gelbhafersorte war in der dreijährigen Wertprüfung von 2014 bis 2016 die ertragsstärkste Sorte des gesamten Sortiments. Neben dieser hohen Ertragsleistung zeigt die Sorte einen vergleichsweise kurzen Wuchs bei einer überdurchschnittlichen Standfestigkeit und Strohstabilität. Armani reift mittel ab und zeigt dabei eine gleichmäßige Korn-Stroh-Abreife. Die Anfälligkeit für Mehltau wird als gering bis sehr gering eingestuft. Durch eine Kombination von niedrigem Spelzenanteil und einem geringem Anteil nicht
Auf dem bewährten Fahrgestell des Krampe Deichselanhängers „Roadrunner“ DA 34 kann wahlweise ein Wannenkipper- oder Zubringerfassaufbau montiert werden. Das Anheben und Austauschen der Aufbauten kann mit der serienmäßigen Luftfederung durch
Der Präsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide, testet den neuen New Holland Methangastraktor der zweiten Generation auf seinem Betrieb bei Dannenberg. Der T 6.180 Methan hat einen Nef 6,75 Liter Motor, wie er auch als Dieselaggregat in
Mit der neuen App WEEDSCOUT von Bayer Cropscience soll es möglich sein, Unkräuter auch in frühen Entwicklungsstadien zuverlässig zu erkennen. Die kostenlose App ist sowohl für Android- wie auch für IOS-Geräte verfügbar. Der Nutzer muss dazu die Unkräuter lediglich mit dem Handy fotografieren. Das Bild wird auf dem Server mittels einer Bilderkennungssoftware ausgewertet und der Nutzer erhält dann die Information, um welche Unkrautart es sich handelt. Die Bilder können auch gespeichert werden und später im Büro z. B. mit WLAN übertragen werden. In Zukunft soll es dazu gleich noch die passenden Bekämpfungsempfehlungen geben. Noch
Zur Saison 2017 stellt Bednar die neue Universalsämaschine OMEGA OO_L vor, die es in 3 m und 6 m Arbeitsbreite gibt. Durch den Einsatz von Saatguttanks aus Polyethylen konnte das Gesamtgewicht der Maschine reduziert werden. Die Sämaschinen
Mit KWS Sharki hat das Bundessortenamt im Dezember für die KWS eine neue Sommerweizensorte zugelassen. KWS Sharki ist ein sehr ertragsstarker Sommerweizen mit guter E-Qualität und Wechselweizeneignung. Die Sorte verfügt nicht nur in der
Die Jahreshauptversammlung der GKB e.V. findet am Donnerstag, dem 23.02.2017 im Forum des Thünen-Institut (TI) in Braunschweig zum Thema „Perspektiven für eine Neuausrichtung des Ackerbaus" statt. Die Veranstaltung wurde vom 22.02. auf den 23.02. verschoben, um eine Überschneidung mit der DLG-Wintertagung 2017 zu vermeiden. Die Veranstaltung startet ab 09.30 Uhr mit der Mitgliederversammlung. Die öffentliche Vortragsveranstaltung mit sieben Vorträgen beginnt um 11.30 Uhr. Als Praktiker spricht Thomas Schubert (Gut Döllnitz KG) zum pfluglosen Ökolandbau in Mitteldeutschland. Ein wichtiges Thema ist die GKB-Umfrage 2016, die in
Für die P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH (im Vertrieb der Saaten-Union) wurden vier Rauhhafer- und zwei Ackerbohnensorten zugelassen, die speziell für den Zwischenfruchtanbau gezüchtet worden sind. Codex ist die Rauhafersorte mit der stärksten vegetativen Entwicklung und ermöglicht eine höhere Aussaatflexibilität speziell bei den frühen Aussaatterminen. Tradex zeichnet sich durch höchste TM-Erträge bei verbesserter Standfestigkeit aus und ist damit hervorragend geeignet als Biomasselieferant für Biogas, Futter oder Boden. Die standfesten Sorten Milex und Balex runden das Sortiment ab und sind insbesondere für
Für die Fendt-Mähdrescher hat Trelleborg in Zusammenarbeit mit AGCO Fendt das System „Variable Inflation Pressure“ (VIPTM) entwickelt. Es handelt sich dabei um ein intelligentes Komplettrad, das den Druck des Mähdrescher-Reifens
Mit Muzzical wurde erstmals eine Rapssorte von RAGT vom Bundessortenamt in Deutschland zugelassen. Die Winterrapshybride überzeugte in der Wertprüfung besonders durch sehr hohe Kornerträge. Mit relativ 111 im 3-jährigen Mittel war Muzzical
Die Braugerste Avalon im Vertrieb der Hauptsaaten ist aktuell die ertragsstärkste Sorte in Deutschland, die vom „Berliner Programm“ empfohlen wird. Diese Kombination sorgt für eine gute Rendite und eine sichere Vermarktung. Die herausragende Sortierleistung (in Bayern einzige zugelassene Sorte mit über 90 % Vollgerste im LSV 2016) ermöglicht hohe Vollgerstenerträge. Die sehr gute Flexi-Malt-Qualität ermöglicht ebenfalls eine Vermarktung ohne Abschläge. Die ausgesprochen standfeste Braugerste zeigt überdies gute Resistenzen gegenüber Netzflecken, Zwergrost und Ramularia. Sie wird aktuell in den Ländern Bayern, Baden-Württemberg,
Die Verbreitung des Wasserrübenvergilbungsvirus (TuYV) beim Winterraps ist seit dem Wegfall der insektiziden Beizen deutlich gestiegen. Dieser führt zu einer violetten Verfärbung der Blätter (Bild) und kann zu Ertragsverlusten zwischen 5–15
Die französische Landtechnikmesse SIMA 2017 vergab eine Goldmedaille an den "2 in 1"-Reifen von Michelin. Dabei handelt es sich um einen neuen Landwirtschaftsreifen mit einem innovativen Profil, der in Verbindung mit einer
Auf der Landtechnikausstellung LAMMA in England hat Claydon die gezogene drei Meter Hybrid T3 Drillmaschine vorgestellt. In der Hybrid T3 kommen neun einzeln einstellbare Führungszinken mit Wolframkarbit-Beschichtung zum Einsatz, die den
Mit RondoDry hat Fliegl eine Anlage entwickelt, die separierter Gülle Wasser entzieht. Außerdem liefert die Anlage eine hochwertige Düngerlösung. Der Betreiber kann überdies von einer extra Kraft-Wärme-Kopplungs-Förderung (KWK-Bonus)
Stickstoffstabilisatoren verzögern die Umwandlung von Ammonium-zu Nitratstickstoff im Boden durch eine selektive Hemmung der bodenbürtigen Nitrosomonasbakterien (Nitrifikationsinhibitoren). Dies beugt Auswaschungsverlusten vor, da Ammoniumionen durch Tonmineralien fixiert werden und damit – im Gegensatz zu Nitrationen –weniger auswaschungsgefährdet sind. Der neue Stickstoffstabilisator N-Lock von Dow AgroSciences enthält den Wirkstoff Nitrapyrin, wobei eine Mikroverkapselung für eine lange Wirkungsdauer über mehreren Wochen hinweg sorgt. Das Präparat kann mit einer Aufwandmenge von 2,5 l/ha über Güllefaß oder Pflanzenschutzspritze
Mit der Sorte Tasmono (ca. S 230/K 230) stellt Hauptsaaten eine extrem großrahmige Doppelnutzungssorte vor. Die Maissorte zeichnet sich durch eine hervorragende Kältetoleranz sowie sehr gute Jugendentwicklung aus und eignet sich damit
Die Modellreihe MGX II von Kubota wird durch die neue Traktoren-Baureihe MGX III abgelöst. Die Modelle M95GX, M105GX, M115GX, M125GX und M135GX haben ein Leistungsspektrum zwischen 90 und 140 PS und sind mit einem
Mit dem leuchtendgrünen Alzon neo-N bietet SKW Piesteritz einen neuartigen Stickstoffdünger an. Es handelt sich dabei um granulierten Harnstoff (46 % N als Carbamidstickstoff), der mit neuen Urease- (2-NPT) und Nitrifikationshemmstoffen (MPA) kombiniert wurde. Mit dieser Wirkstoffkombination soll sowohl die Freisetzung von gasförmigem Ammoniak aus dem Harnstoff wie auch die Nitrifikation des Ammoniums im Boden deutlich verzögert werden. So reduzieren sich dadurch die Lachgasemissionen nach der Anwendung um mehr als 50 % und die Ammoniakverluste lassen sich fast vollständig vermeiden. Eine ammoniumbetonte Ernährung schützt die
Für die Fingerhacke mit Neigungsverstellung hat Schmotzer den Innovationspreis des ZLF in München gewonnen. Die Fingerräder werden mit Lasertechnik geschnitten, weil scharfe Kanten das Unkraut effektiver als runde Finger erfassen. Die
Der Schweizer Maschinenbauer Aebi baut bereits seit über 40 Jahren extrem hangtaugliche Bergtraktoren, die auf Flächen mit Hangneigungen von bis zu 60 % eingesetzt werden können. Mit dem Aebi TT281 sowie den TT241 stellte Aebi auf der
Mit der Semo Bio GmbH gibt es einen neuen Namen auf dem Markt für biologisches Saatgut. Das Team der Semo Bio GmbH kann dabei auf jahrelange Erfahrung als Händler und Produzent von Bio-Saatgut zurückblicken. Das ausschließlich biologisch erzeugte Saatgut wird als Einzelsämerei und auch als fertige Mischung angeboten. Angeboten werden Einzelsaaten wie Hornschotenklee, Steinklee, Sparriger Klee, Serradella und Esparsette, aber auch Leindotter, Waldstaudenroggen, Sandhafer, Gartenkresse und Sonnenblumen für den zwischenfruchtanbau. Weitere Schwerpunkte im Angebot sind Saatmais, Gräser und Sojabohnen. Semo Bio GmbH ist Lieferant für
Auf unserer Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten unserer Nutzer.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Video Streaming
Kurz Beschreibung
Anbieter: YouTube LLC, Verantwortlicher innerhalb der EU: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „YouTube“. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Detaillierte Beschreibung
Statistische Analyse ist die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps (z. B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen) und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Der Webanalysedienst „Google Analytics“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Google Analytics“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gat_gtag_G-9568CDH92B,_gid
Drittstaatentransfer: Die Einwilligung für „Google Analytics“ umfasst auch die Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Google Analytics“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Analytics“ abwählen.
Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Um einen direkten Personenbezug auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet.
Anbieter: Hotjar Ltd. Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, Europe
Speicherdauer: 1 Jahr
Technischer Name: _hjid,_hjid
Drittstaatübermittlung: Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Hotjar Ltd, Elia Zammit Street 3, St Julians STJ 1000, Malta. Hotjar ist uns gegenüber zur Einhaltung des Datenschutzes durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt.
Microsoft Analytics
Anbieter: Microsoft
Wir nutzen Facebook Pixel zur Messung unserer Werbeanzeigen auf Facebook.
Anbieter: Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _fbp,tr,
Das Online-Marketingtool „Website Custom Audiences“ von „Facebook“ erfasst über Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“), “Cookies“ und „Device Fingerprinting“ Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) eingeblendet werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhr-zeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen auch dem jeweiligen „Facebook-Account“ der Nutzer zuordnen.</p> <p>Der Webanalysedienst „Facebook Analytics“ von „Facebook“ verwendet Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“) “Cookies“ und „Device Fingerprinting“, um Informationen aus Endgeräten von Nutzern zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse der Nutzung unserer Websites und Internetauftritte z.B. in sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“, der von Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleiner Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – sowie „Cookies“ baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zu den genannten Zwecken. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen den „Facebook-Accounts“ der Nutzer zuordnen.