.

Biogas könnte dazu beitragen, ein Problem des grünen Stroms zu lösen: An sonnigen oder windigen Tagen wird weit mehr Strom produziert als verbraucht. Forscher der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie an der Universität Hohenheim wollen diese überschüssige elektrische Energie als Biomethan speichern. Dabei wird zunächst durch Elektrolyse mit dem überschüssigen Strom Wasserstoff erzeugt, der dann in eine Biogasanlage eingeleitet wird. Die Methanbakterien im Biogasreaktor setzen diesen Wasserstoff und das beim Vergärungsprozess ohnehin entstehende Kohlendioxid in Methan um (mikrobielle Methanisierung). Herkömmliches Biogas

Foto: Werkbild

.

Die Güttler-Walzen gibt es als Baureihe Matador für den Dreipunkt-anbau in Front und Heck von 2,5 bis 6,0 m Arbeitsbreite. Die Prismenwalze mit Durchmesser 45/50cm hat eine sehr gute Selbstreinigung und Bodenanpassung. Im Heck kann im

Foto: Werkbild

.

Am 01.09.2016 veranstaltete Fendt seine erste internationale Online-Pressekonferenz. Ein Thema war unter anderem der Auslieferungsbeginn des Fendt 1000 Vario an die Kunden ab September. Mit einer Leistungsklasse von 380 – 500 PS ist er

Foto: Werkbild

.

Nach erfolgreicher Registerprüfung wurde die Sorte Hyvento von der Saaten-Union nunmehr als erste Hybridweizensorte mit A-Qualität vom Bundessortenamt zugelassen. In der dreijährigen deutschen Wertprüfung zeigte die Sorte A-Qualität und

Foto: Friedjof Beckmann

.

Kranke Erbsen- und Ackerbohnenpflanzen aus ganz Deutschland gehen derzeit bei Dr. Heiko Ziebell am Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig ein. Sie zeigen auffällige starke Vergilbungen und gestauchte Triebspitzen mit deformierten

Foto: Werkbild

.

Die Baureihe der ESPRO-Universaldrillmaschinen von Kuhn bekommt mit der ESPRO 4000 R Zuwachs mit 4 m Arbeitsbreite. Dieses neue, klappbare Modell besteht aus zwei Reihen Bearbeitungsscheiben, gefolgt von einem Reifenpacker sowie der neuen

.

Harnstoff zerfällt im Boden innerhalb kurzer Zeit in Kohlendioxid und Ammoniak, wobei das im Boden allgegenwärtige Enzym Urease eine wichtige Rolle spielt. Ammoniak kann nach der Hydrolyse gasförmig entweichen oder es wird über nifrifizierende Bakterien zu Nitrat umgesetzt, das durch Auswaschung gefährdet ist. Mit Limus bietet die BASF jetzt einen neuen Ureasehemmer an, der mit zwei verschiedenen Wirkstoffen die Ureaseaktivität besonders nachhaltig unterdrückt. Mit dem Ureasehemmer soll sich die Ammoniakfreisetzung bei Harnstoff um 70 % und bei AHL um 40 % senken lassen, Stickstoff aus Harnstoff kann damit genauso effektiv wie

Foto: Werkbild

.

Für hohe Erträge muss Soja bei der Saat mit Knöllchenbakterien geimpft werden. Technik-Plus hat nun eine Dosiereinrichtung für eine 12 m (24 Reihen) breite Einzelkornsämaschine vorgestellt, die neben dem Impfgranulat auch spezielle

Foto: Werkbild

.

Kennen Sie den Unterschied zwischen Schneckenkorn und Schneckenköder? Die Formulierung mit Lockstoffen macht das blaue Korn zum unwiderstehlichen Köder.

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von DE SANGOSSE im französischen Agen hat

Foto: Werkbild

.

Aktuell: Unkrautbekämpfung im Winterraps


Vorbereitung und Aussaat
Gute Strohverteilung und Zerkleinerung sind wichtig für gleichmäßigen Auflauf und eine gute Herbizidwirkung. Ein „sauberer Tisch“ ohne Erntereste erleichtert die exakte

.

Nachdem die Europäische Kommission entschieden hat, die Genehmigungen für Isoproturon und Triasulfuron als Pflanzenschutzmittelwirkstoffe nicht zu erneuern, wird das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die Zulassungen dieser Wirkstoffe zum 30. September 2016 widerrufen. Isoproturon wurde nach dem EU-Chemikalienrecht als karzinogen der Kategorie 2 eingestuft, und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schlägt zusätzlich eine Einstufung als reproduktionstoxisch der Kategorie 2 vor. Außerdem liegt bei Isoproturon ein nicht akzeptables Risiko von Einträgen in das Grundwasser vor. Betroffen sind

.

Zur Aussaat 2016 bietet RAPOOL erstmals Präzisionssaatgut für Einzelkornsämaschinen sowie eine neue Wurzel-Plus-Beizung an. Hierbei werden die Korngrößenschwankungen deutlich reduziert, indem mehr Unter- und Übergrößen herausgereinigt werden. Das kalibierte Präzisionssaatgut ist für mechanische und pneumatische Einzelkorn­sämaschinen geeignet und zur Aussaat 2016 für die Sorten Penn, Rafiness und Mentor erhältlich. Die Wurzel-Plus-Beizung enthält eine Nährstoffkombination, die unter nicht optimalen Bedingungen (Spät- und Mulchsaaten) positive Effekte bringen soll. Verfügbar ist Wurzel-Plus in der Saison 2016 für die Sorten Bender,

Foto: Werkbild

.

Die mechanische Unkrautbekämpfung rückt derzeit wieder stärker in den Fokus. Der britischen Landmaschinen-Hersteller Garford hat hierfür intelligente Lösungen unter Nutzung hochauflösender Kameratechnik entwickelt, welche die Reihen erkennt

Foto: LLG Bernburg

.

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) ist Kooperationspartner im Projekt der stabilisierten und platzierten Harnstoff-Düngung (StaPlaRes)

Die Stickstoffdüngung spielt im Hinblick auf die Ressourceneffizienz und Umweltwirkung

Foto: Steinert

.

Mit der Körnererbse Astronaute hat die Saaten-Union eine neue Körnerleguminose im Portfolio (Züchter NPZ). Die Neuzüchtung zeigte in den Landessortenversuchen 2014 und 2015 höchste Korn- und Rohproteinerträge (9/9). Sie zeichnet sich durch

Günther Mehlmann (rechts), Regionalleiter Nord-West der DE SANGOSSE GmbH, übergibt den Hauptpreis, einen Schneckenkornstreuer ES 100 M3 Spezial von APV, an den angehenden Landwirt Julian Lüdecke aus Northeim.

.

Angehender Landwirt aus Northeim gewinnt Schneckenkornstreuer

Auf den DLG-Feldtagen 2016 konnten die Besucher auf dem DE SANGOSSE-Stand ihr Wissen über den neuen Schneckenköder METAREX INOV testen und Preise gewinnen. Der Hauptpreis, ein

.

Die Zulassung des Getreidefungizides Ascra Xpro von Bayer Cropscience wird für den Herbst diesen Jahres erwartet. Als Folgeprodukt von Aviator Xpro enthält Ascar neben den bewährten Wirkstoffen Bixafen und Prothioconazol den neuen Wirkstoff Fluopyram aus der Wirkstoffklasse der Benzamide. Die unterschiedlichen Wirkmechanismen dieser Wirkstoffe ergänzen sich optimal und stellen ein integriertes Resistenzmanagement dar. Der neue Wirkstoff Fluopyram kann insbesondere bei Blattflecken-Erregern wie Septoria-Arten, DTR/HTR, Rhynchosporium, Netzflecken sowie Echtem Mehltau seine schnelle Stoppwirkung entfalten. Mit der

Foto: Werkbild

.

Mit der Ferti-Box FB bietet Bednar einen Düngertank mit 3.000 l Fassungsvermögen an, der mit Hilfe der 3-Punkt-Anhängung Kl. III und IV angebaut wird. Der Vorratstank ist mit einem unabhängigen Rahmen ausgestattet, an den ein

Foto: Werkbild

.

Die neue Saxon CDA Sämaschine von Great Plains hat den ersten Preis in der Kategorie der ‚‚Bodenbearbeitung und Aussaat" des angesehenen ‚‚International Machinery Manufacturers Awards" (IMMA) für 2016 gewonnen. Besonderheit ist die

Foto: Werkbild

.

Der Industriehof Feldtag 2016 führt am am 26.08.2016 ab 15:30Uhr bei Wedemark in Niedersachsen einen Feldtag mit Maschinenvorführung durch. Vorgeführt auf dem Feld werden Bodenbearbeitungsgeräte und Mulchsaatmaschinen verschiedener

Foto: Werkbild

.

Amazone hat die 6 m-Säkombinationen Cirrus 6003-2 und 6003-2C jetzt mit den neuen Doppelscheibenscharen TwinTeC+ vorgestellt. Die TwinTeC+-Schare werden vor allem unter harten, trockenen und klutigen Saatbettverhältnissen empfohlen, während

Foto: Werkbild

.

Immer häufiger besteht der Wunsch, mit Aufbaustreuern zwei verschiedene Streugüter gleichzeitig auszubringen, z. B. bei der Raps-aussaat Schneckenkorn zusammen mit einer Begleitsaat aus Leguminosen oder Mikrogranulatdünger. Von APV wurde

.

Mit der ES Comandor stellte EURALIS auf den DLG Feldtagen in Mariaburghausen eine neue und vielversprechende Sojasorte vor, die auf einem Hochbeet präsentiert wurde. Die Sorte wurde 2016 in Frankreich zugelassen und hat eine sehr frühe Abreife (000). Sie zeichnet sich durch hohe Proteingehalte aus und soll sich auch gut zur Verwendung als Speisesoja eignen. Sorten der Reifegruppe 000 reifen etwa 8 Tage früher ab als solche der Reifegruppe 00 und können damit vergleichbar in Körnermaislagen der Reifezahl K 240-250 angebaut werden. In diesem Jahr wird ES Comandor in allen Landessortenversuchen für Sojabohnen angebaut.

Foto: Werkbild

.

Der neue Tiefenlockerer TL 301 von Saphir Maschinenbau kann Schadverdichtungen auf Acker- und Grünland aufbrechen und damit Staunässe verhindern. Die Arbeitstiefe der gewölbten Zinken beträgt bis zu 45 cm, wobei nur wenig Boden bewegt wird

Foto: Werkbild

.

Mit dem TerraStar präsentiert der britische Drillsystemhersteller Claydon ein innovatives Bodenbearbeitungsgerät, das für eine flache Bodenbearbeitung sowie die intensive Einarbeitung von Ernteresten und Wirtschaftsdüngern entwickelt wurde.

Foto: Werkbild

.

Die MaxiRoll von Dalbo ist eine bewährte System-Walze, die wahlweise mit austauschbaren Vorwerkzeugen, pneumatischer Sätechnik und allen gängigen Gußring-Varian­ten ausgestattet werden kann. Neu ist jetzt die Kombination mit einem

Foto: Werkbild

.

Bei einem Zwischenfruchtmulch zu Mais oder Zuckerrüben müssen trotz einer Saatbettbereitung häufig Totalherbizide eingesetzt werden, da der Wirkungsgrad der Bodenbearbeitungsgeräte gegenüber Ausfallgetreide und Altverunkrautung nicht

Foto: Werkbild

.

Für DE SANGOSSE wurde kürzlich der neue Schneckenköder METAREX INOV zugelassen. Dieses Schnecken­korn kann in allen bedeutenden Ackerbaukulturen wie z. B. Raps, Weizen, Mais oder Zuckerrüben verwendet werden. Erlaubt sind 5 Anwendungen

.

Bereits seit einiger Zeit wird von der Karner Düngerproduktion GmbH der Rotteförderer AKRA Stroh angeboten, der jetzt mit Bakterienkulturen von Frateuria aurantia ergänzt wurde. Dieses Bakterium soll eine bessere Kaliumversorgung absichern, da es das Kalium aus dem Boden besonders effizient aufnehmen und speichern kann. Ein weiterer Bestandteil des neuen
AKRA Stroh R.+P+K ist das Bakterium Megaterium phosphaticum, welches das im Phytin organisch gebundene Phosphat aufspalten kann und damit pflanzenverfügbar macht. Durch das Produkt werden überdies stabile organische Verbindungen wie das im Stroh enthaltene schwer zersetzbare Lignin

.

Als innovativer Saatgutanbieter begleitet und fördert der RAPOOL-RING seit über 40 Jahren aktuelle Entwicklungen rund um den Rapsanbau. Zur Aussaat 2016 bietet RAPOOL erstmals Präzisionssaatgut für Einzelkornsämaschinen sowie eine neue

Foto: Werkbild

.

Die neu gegründete TERRA CARE GmbH hat ein neuartiges Reifendruckkontrollsystem entwickelt, das auf den Erfahrungen des österreichischen Lohnunternehmens Schausberger KG beruht. Die Besonderheit daran ist ein patentierter Fronttank, der

Foto: Werkbild

.

Mit VitalFields gibt es eine neue Ackerschlagkartei, die dem Landwirt auf dem Smartphone, dem Tablet oder dem PC zu Verfügung steht –alle Daten sind überall aktuell verfügbar, aber trotzdem sicher verschlüsselt in der Cloud gespeichert. Das