Foto: Werkbild

Technik - .

Väderstad führt die neue Carrier L mit 51 cm Scheibendurchmesser und die Carrier XL mit 61 cm Scheibendurchmesser ein. Die Maschinen werden in Arbeitsbreiten von 425 bis 825 cm erhältlich sein. Neu ist das Fahrwerk mit Federung und

Foto: Werkbild

Technik - .

Bekannt geworden ist Dutzi vor allem mit den robusten KR-Zinkenrotoren für die pfluglose Bodenbearbeitung. Das Unternehmen aus Ubstadt-Weihern hat sich jetzt unter dem Dach der Rodutec GmbH neu aufgestellt. Erstes Ergebnis der

Foto: Werkbild

Technik - .

Der französische Hersteller Sulky hat die Einführung einer neuen Baureihe Anbau-Düngerstreuer DX angekündigt, die zwei Produktfamilien umfasst: die DX 20 und die DX 30. Während das Einstiegsmodell DX 20 etwa 900 l Dünger fasst, kann das

Foto: Werkbild

Technik - .

Die Kelly-Kettenegge wurde in Australien entwickelt und hat sich seit einigen Jahren auch in Deutschland zur Stoppelbearbeitung und zur Zerkleinerung von Rückständen bewährt. Jetzt bietet der dänische Importeur QuMa ApS als Ergänzung noch

Foto: Werkbild

Technik - .

Der Pflanzenschutzselbst­fahrer Pantera 4502 von Amazone bietet bereits eine Bodenfreiheit von 1,2 m. Für den Einsatz in hohen Maisbeständen oder Sonnenblumen ist jetzt als Sonderausrüstung eine hydraulische Höhenverstellung für das

Foto: Werkbild

Technik - .

Nach einem anspruchsvollen Auswahlverfahren ist der Case IH Magnum 380 CVX auf der EIMA International in Bologna als „Traktor des Jahres 2015“ ausgezeichnet worden. Seit der Einführung im Jahr 1987 ist die Magnum-Baureihe kontinuierlich

Technik - .

Große Güllesilos kann man nicht ausreichend homogenisieren, durch Sink- oder Schwimmschichten kann es zu Abweichungen beim Nährstoffgehalt bis zu 50 % kommen. Um die ausgebrachten Nährstoffe trotzdem exakt zu bilanzieren, hat der

Foto: Werkbild

Sonstiges - .

Der finnische Gummistiefel-Hersteller Nokian präsentiert sieben Sicherheits-Schuhmodelle für anspruchsvolle Einsätze. Material, technische Lösungen und Sicherheitsbedingungen erfüllen die Bedürfnisse der Profis in der Agrar- und

Foto: VDI

Personen - .

Auf einer Festveranstaltung anlässlich der 72. Internationalen Tagung LAND.TECHNIK in Berlin wurden am 19. November 2014 PD Dr. habil. Joachim Brunotte und Dr.-Ing. Nicolai Tarasinski je eine Max-Eyth-Gedenkmünze verliehen. Der Vorsitzende

Foto: Werkbild

Technik - .

Nachdem bereits im Januar 2014 die neuen Lechler ID3 Air-Injektor Flachstrahldüsen in der JKI- Liste „Anerkannter Düsen“ eingetragen wurden, erfolgte mit Wirkung vom 19.09.2014 die Eintragung in das JKI-Verzeichnis „Verlustmindernde

Foto: Werkbild

Fahrwerke - .

Mitas erhielt für das revolutionäre Reifenkonzept PneuTrac den „Technical Innovation Award“ der EIMA in Bologna. PneuTrac soll die Vorzüge des traditionellen pneumatischen Reifens mit denen eines Gummibandlaufwerks verbinden. Mitas hat das

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem neuen Modell Scorpion 7050 führt Claas eine elektronische Getriebe-Motor-Kommunikation für die komplette Modellreihe ein. Der Teleskoplader mit 4,8 t Hubkraft und 7,0 m Hubhöhe ist das Nachfolgemodell des Scorpion 7045. Als

Foto: Mirko Runge

Sorten - .

Bundespräsident Joachim Gauck hat am 19.11. die Entwickler des Projektes „Lebensmittelzutaten aus Lupinen – Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung“ mit dem Deutschen Zukunftspreis 2014 ausgezeichnet. Der Preis

Literatur - .

Deutschland zum Ende des Zweiten Weltkrieges: Millionen Menschen sind bei eisigen Temperaturen auf der Flucht vor der Roten Armee oder werden aus ihrer alten Heimat im Osten vertrieben. Peter Feiffer erlebt die Flucht als zehnjähriger

Futter - .

Mit Toxisorb stellte Clariant auf der EuroTier 2014 einen natürlichen Entgifter für Futtermittel vor. Das Produkt enthält Bentonit, ein Tonmineral, das die giftigen Mykotoxine im Verdauungstrakt der Nutztiere adsorbieren soll. Die gebundenen Mykotoxine gelangen dadurch nicht mehr in den Blutkreislauf des Tieres, sondern werden mit dem Kot ausgeschieden. Im Boden können die Bentonite sogar zur Verbesserung der Bodenqualität beitragen. Während Toxisorb Classic vor allem die problematischen Aflatoxine entfernt, ist Toxisorb Premium ein Breitbandprodukt, das bis zu 90 % aller Toxine bindet, einschließlich solcher, die sich erst im

Fortbildung - .

Mit dem Berufsanschluss oder durch eine Prüfung vor der zuständigen Behörde haben viele Personen die Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erworben. Nach der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung ist jetzt als Legitimation

Forschung - .

Eine aktuelle Studie des Instituts für Agribusiness zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile der konservierenden Bodenbearbeitung. In Deutschland sind Ackerflächen vielfach durch Wind- und Wassererosion gefährdet. Allein 2 Millionen Hektar Ackerfläche wurden nach den Cross Compliance Kriterien als sehr hoch erosionsgefährdet eingestuft. Die konservierende Bodenbearbeitung mit einem Pflugverzicht und einem Zwischenfruchtanbau vor Sommerungen ermöglicht eine weitestgehende ganzjährige Bedeckung der Ackerfläche mit organischem Material und eine Ausbreitung der Bodenlebewesen. Beides führt zu einer Minderung der

Foto: Adama

Pflanzenschutz - .

Der Rapsanbau muss dazu genutzt werden, die Vermehrungskette der Ungräser in getreidereichen Fruchtfolgen zu unterbrechen. Der aus dem Kerb Flo bekannte Wirkstoff Propyzamid zeigt nach wie vor eine sehr gute Wirksamkeit insbesondere

Foto: Werkbild

Technik - .

Fliegl Agrartechnik bringt jetzt Aluminium-Varianten des bewährten Abschiebewagens (ASW) auf den Markt. Dabei wurde die Aluminium-Mulde mit einer innovative Rahmenkonstruktion aus hochfestem Feinkornstahl miteinander verbunden. Der ASW 381

Foto: Steinert

Technik - .

Beim Gülle Strip Till ist höchste Präzision gefragt, damit die Saatgutablage zu einem späterem Zeitpunkt präzise in den gelockerten Streifen erfolgen kann. Wird das Streifenbearbeitungsgerät aber hinter einem Güllefaß angebaut, kann das zu

Foto: Werkbild

Technik - .

Mais- und Rapsstroh verbleiben gegenwärtig meist auf dem Feld, obwohl sie auch in der Biogasanlage verwertet werden könnten. Untersuchungen der Universität Bodenkultur Wien zeigten bei Mais- und Rapsstroh ein Gasertragspotenzial von 250 -

Foto: Werkbild Maschio

Technik - .

Mit dem Frontmulcher Ariete erweitert Maschio Deutschland die Mulchgeräte um ein weiteres Modell. Der Frontmulcher ist ab sofort in den Arbeitsbreiten 2,30 m, 2,50 m, 2,80 m und 3,10 m verfügbar. Die Neuentwicklung eignet sich speziell für

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem Rakaerator bietet die britische Firma McConnel einen vielseitigen Schwerstriegel an. Der Rakaerator hat 6 Zinkenreihen 13 mm Stärke (optional 14 und 16 mm) mit einem Strichabstand von nur 50 mm. Die Zinken führen eine 20 bis 50 mm

Foto: Werkbild

Technik - .

In unserer letzten Ausgabe hatten wir den Ernterestzerkleinerer Hektor Gigant von IAT aus Hohenlockstedt vorgestellt. Seit dem letzten Jahr hat das Gerät weitere Produktverbesserungen erfahren. Statt vorher 12 kommen nun 15 Messer pro

Sorten - .

Das Bundessortenamt hat dem neuen A-Weizen RGT Reform von RAGT die Zulassung erteilt. Die neue Sorte vereint hohe bis sehr hohe Erträge (8/8) mit einem hohen Maß an Gesundheit und guter A-Qualität. Charakteristisch für RGT Reform sind kurze Pflanzen (3) mit einer sehr guten Standfestigkeit (Lagerneigung 3) und einer guten Winterhärte (4). Hinzu kommt ein ausgewogenes Resistenzprofil. Insbesondere die geringe Anfälligkeit gegen Ährenfusarium (4) bringt in Kombination mit der A-Qualität vielseitige Vermarktungs-möglichkeiten. Bestandesdichtetyp mit hohem Kompensationsvermögen bietet der neue Winterweizen eine sehr breite

Foto: Werkbild

Personen - .

Mit Alexander Geffers stellt Great Plains, ein weltweit agierender Hersteller von Bodenbearbeitungs- und Sätechnik, den neuen Verkaufsleiter in Deutschland vor. Geffers ist verheiratet, hat einen Sohn und ist wohnhaft in Sehnde bei

Foto: Werkbild

Technik - .

Das neue Strip Till-Gerät XTill VarioCrop von Vogelsang ermöglicht die streifenförmige Bearbeitung des Bodens mit gleichzeitiger Gülleunterfußdüngung für verschiedene Reihenkulturen. Dabei lassen sich Gülleablage- und Bearbeitungstiefe

Grubber Synkro mit aufgesattelter Sämaschine
Grubber Synkro mit aufgesattelter Sämaschine; Foto: Werkbild

Technik - .

Nachdem Pöttinger bereits im letzten Jahr die Kurzscheibenegge Terradisc mit der Sämaschine kombiniert hat, folgt jetzt das Multiline-Konzept auch für den Grubber Synkro. In Kombination der Grubber kann mit der Gummipackerwalze 585 mit der

Foto: Werkbild

Technik - .

Mit dem Opus stellt Väderstad eine neue Grubberbaureihe vor, die den Boden bis zu 40 cm tief bearbeiten kann. Mit 27 cm Strichabstand, Zinken die über drei Balken verteilt sind und einer Rahmenhöhe von 80 cm kommt der Opus auch mit großen

Foto: Werkbild

Personen - .

Genau ein Jahr nach der Vorstellung der neuen Serie C9000 wird eine weitere große Neuheit aus dem Hause DEUTZ-FAHR präsentiert: die Baureihe C7000. Diese neue Maschinengeneration wurde bis ins kleinste Detail penibel durchdacht, um den

Foto: Werkbild

Technik - .

Genau ein Jahr nach der Vorstellung der neuen Serie C9000 wird eine weitere große Neuheit aus dem Hause DEUTZ-FAHR präsentiert: die Baureihe C7000. Diese neue Maschinengeneration wurde bis ins kleinste Detail penibel durchdacht, um den

Pflanzenschutz - .

Dow AgroSciences investiert in die Entwicklung und Zulassung von Rapsherbiziden. Mileston, das neueste Ergebnis der Dow AgroSciences Forscher, steht der Praxis ab sofort zur Verfügung. Milestone enthält zwei Wirkstoffe, Propyzamid, bekannt vom Kerb FLO und Aminopyralid.
Beide Wirkstoffe zeichnen sich durch ein geringes Resistenzrisiko aus. Milestone wirkt gleichzeitig gegen Ungräser (z. B. Ackerfuchsschwanz, Grassamenausfall, Trespe, Windhalm), Ausfallgetreide sowie Unkräuter (Kamille, Kornblume, Klatschmohn, Vogelmiere). Resistente Ungräser (Ackerfuchsschwanz, Windhalm) und resistente Unkräuter (Kamille) werden mit 1,5 l/ha