Mit FarmSommer und FarmWinter bietet Farmsaat jetzt zwei greeningfähige Zwischenfruchtmischungen an, die bei einer Aussaatstärke von 15 bis 25 kg/ha von etwa 50 €/ha Saatgutkosten erfordern. Die Mischung FarmSommer enthält Saatgut der
Mit den Biogasmischungen BG 70 und BG 90 (Foto) bietet Freudenberger artenreiche Wildpflanzengemenge für die Biogasnutzung an. Entwickelt wurden diese in Zusammenarbeit mit der Firma Saaten Zeller GmbH & Co. KG und der Bayerischen
Mit einer fröhlichen Feier wurde Prof. Dr. Karlheinz Köller am 18.03. in Hohenheim in den Ruhestand verabschiedet; offiziell wurde er am 31.03.2015 emeritiert. Er studierte von 1968 bis 1972 Agrarwissenschaften an der Universität Hohenheim
Mit der Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO aus dem Hause Pflanzenzucht Oberlimpurg eine echte Alternative für die GPS-Erzeugung zugelassen. Wie auch der Zweitfrucht-Hafer Pinnacle kann diese Sorte noch bis Anfang Juli gesät werden. Ein neuer genetischer Hintergrund ermöglicht auch bei späten Saatterminen hohe Biomasseerträge, Standfestigkeit und gute Resistenzeigenschaften (Mehltau und Rost). Die Zweitfrucht-Triticale-Sorte Team PZO erreichte in der dreijährigen Wertprüfung Höchsterträge in der Trockenmasse und konnte hier mit relativ 131 % überzeugen. Die Sorten Pinnacle und Team PZO, beide im Vertrieb der I. G. Pflanzenzucht,
Mit Finalsan bietet Progema ein nichtselektives Kontaktherbizid mit dem Wirkstoff Pelargonsäure an. Die Pelargonsäue kommt in der Natur z. B. in den Storchschnabelgewächsen vor und wird sehr rasch abgebaut. Für Nützlinge und Bienen ist Finalsan ungefährlich, es kann vom Frühjahr bis zum Spätherbst eingesetzt werden. Pelargonsäure durchdringt die Kutikula der Pflanzen und zerstört anschließend die Epidermiszellen der Pflanzen. Die behandelten Unkräuter sterben dadurch bereits nach wenigen Stunden ab. Das Mittel wirkt auch gut gegenüber Algen und Moosen, außerdem zeigt es Nebenwirkungen gegenüber pilzlichen Schaderregern. Finalsan wird
Mit der Winterrapshybride Fencer wurde nach Flyer die zweite Rapshybride für Bayer Cropscience zugelassen. Die Sorte zeichnet sich durch ihre Robustheit und eine zügige Jugendentwicklung aus. Damit bietet sie sich für späte Saattermine, für Mulchsaaten und auch für Höhenlagen an. Die Wertprüfungen hat Fencer nach dem dritten Prüfungsjahr als zweitbeste Sorte im Kornertrag abgeschlossen. Das Bundessortenamt stufte die Reife als mittel ein und die Neigung zum Lager als gering ein. In Bezug auf Phoma ist Fencer ähnlich gesund wie Flyer, der zu den Sorten mit dem geringsten Phomabefall gehört.
Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm und chemische Ökologie in Jena haben mit der RNA-Interferenz (RNAi) eine neue Technologie zur Bekämpfung von Schadinsekten demonstriert. Dazu veränderten sie die Kartoffelpflanzen so, dass diese doppelsträngige RNA-Moleküle (dsRNAs) in ihren Chloroplasten herstellen, die gegen Gene des Kartoffelkäfers gerichtet sind. „Fressen Larven transplastomische Kartoffelblätter, deren dsRNA gegen das Aktin-Gen des Käfers gerichtet ist, sterben sie innerhalb von fünf Tagen zu 100 Prozent“, erklärt Sher Afzal Khan aus Jena. Die RNA-Interferenz wirkt dabei
Der Pflanzenschutzdienst Hessen hat einen Pflanzenschutzmittelfinder für Getreide, Mais und Grünland entwickelt. Dieser kann über das Portal www.llh.hessen.de per PC im Internet und per Smartphone unter psm-finder.de/m (QR-Code oben) aufgerufen werden. Damit können geeignete Herbizide zur Unkrautbekämpfung in Getreide, Mais und Grünland gefunden werden. Fotos erleichtern die Bestimmung der Unkräuter. Über die „+erweitert“-Funktion können zusätzlich Abstände zu Gewässern oder Saumstrukturen berücksichtigt werden. Im Smartphone lassen sich außerdem über „Suche nach Wirkung“ Fungizide im Getreide auswählen. Eine separate
Mit dem IN-Terra hat die Lomma Sachsen GmbH ein vielseitig verwendbares Injektionsgerät für Gülle und Gärreste entwickelt. Das Gerät kann als herkömmlicher Güllegruber mit einem Strichabstand von 37,5 cm eingesetzt werden, aber auch zur
Die DLG hat Dr. Markus Demmel (Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising) mit der Max-Eyth-Gedenkmünze in Silber ausgezeichnet. DLG- Präsident Carl-Albrecht Bartmer überreichte die Medaille im Rahmen der 14. Fachtagung
Zur Frühjahrssaison stellt Dalbo eine Innovation vor: Die Ackerwalze „MaxiRoll“ wird jetzt in Kombination mit einer Messerwalze angeboten. Während die vorlaufenden Messerwalzen das Stroh zerschneiden, zerquetscht eine extrem schwere Walze
Mit dem Tiefenlockerer Terraland TN profi bietet der tschechische Hersteller Bednar FMT ein Gerät zur Bodenlockerung bis auf 65 cm Tiefe an. Damit werden Pflugsohlen effektiv aufgebrochen, Staunässe kann abfließen und außerdem werden die
Nach über 25 Jahren Erfolgsgeschichte präsentiert Amazone auf der SIMA 2015 die dritte Generation der Einzelkornsämaschine ED. Die neue ED enthält zahlreiche Neuerungen vom Antrieb der Vereinzelung und Düngerdosierung über die Elektronik
Die Saaten-Union erweitert ihr erfolgreiches viterra Zwischenfrucht-Programm um vier neue Mischungen. Überdies wurde das gesamte viterra-Bodenfruchtbarkeits-Programm an die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Greenings angepasst. Bei viterra
Auf der SIMA in Paris wurde der neue 28" PneuTrac von Mitas vorgestellt, montiert auf der der Frontachse eines Case IH Maxxum Traktors. Die Hinterachse war mit dem 38" PneuTrac ausgestattet. Damit wurde das PneuTrac Konzept zum ersten Mal
Die britische Firma Claydon bietet ab sofort auch eine schwere Cambridge-Walze an, die speziell für das Claydon Strip Till Verfahren optimiert wurde. Die neue Claydon Walze verfügt über eine Arbeitsbreite von 12,3 Meter beziehungsweise 8,3
Die Väderstad Carrier L und XL kann mit einem neuen Walzentyp ausgestattet werden. Die neue Federstempelwalze TopRunner (2. von links) ist in Einzel- und Doppelwalzenausführung erhältlich. Die TopRunner verschiebt relativ viel Erde, wodurch
Mit dem Zusatzstoff Myko-Top bietet Sudau Agro ein Additiv an, das die Wirkung von Fungiziden verbessern soll. Das Produkt ist ein Haft-und Benetzungszusatz für die Spritzbrühe mit Anti-Drift Komponente und Belagsschutz. Eingesetzte Fungizide werden gleichmäßig verteilt und bleiben länger haften. Die Auswaschung durch Regen und der Abbau durch UV-Licht wird wirkungsvoll verhindert. Das Additiv wird beim Getreide zur Ährenspritzung eingesetzt und soll der Entwicklung von Fusariosen und damit auch der Entstehung von Mykotoxinen vorbeugen. Für einen effektiven Schutz sollten die Fungizide gegen Fusarium schon kurz vor der Blüte
Das Anwendungsverbot für die neonikotinoiden Beizmittel im Raps wurde mit dem Bienenschutz begründet. Bayer Cropscience stellte auf der Jahrespressekonferenz 2015 eine großangelegte Monitoringstudie in Mecklenburg-Vorpommern vor, die in der zweiten Jahreshälfte 2013 gestartet wurde. Dazu wurden im Herbst 2013 in zwei circa 65 km² großen Landschaftsräumen jeweils Winterraps auf mehr als 600 Hektar mit Elado (Clothianidin)-gebeiztem bzw. ungebeiztem Winterraps eingesät. Dokumentiert wurden die Einflüsse auf die Honigbiene (Apis mellifera), auf die Große Erdhummel (Bombus terrestris) und auf die Mauerbiene (Osmia bicornis). „Die von
Kuhn erweitert sein Programm an Universal-Mulchgeräten um die neue Serie BCR 1000, die sowohl vorne als auch hinten angebaut werden können. Aufgrund des soliden Aufbaus der beiden Modelle BCR 2800 und BCR 3200 (2,80 bzw. 3,23 m
Auch in diesem Jahr wird die Jahresversammlung der GKB e.V. wieder im Forum des Thünen- Instituts in Braunschweig-Völkenrode stattfinden. Die Veranstaltung beginnt am 19.02.2015 um 9.30 Uhr mit der Mitgliederversammlung und den Vorstandswahlen, die Vortragstagung startet um 11.00 Uhr und endet gegen 16.30 Uhr. Das Thema der Tagung zum „Jahr des Bodens 2015“ lautet: „Managementsystem Boden – Strategien aus Sicht von Wissenschaft und Praxis“. Insgesamt sprechen acht Wissenschaftler und Praktiker zu ihrer Sicht auf den Boden. Wie bereits in den vergangenen Jahren kann die Veranstaltung vom heimischen PC aus als Live-Übertragung
Bereits im Jahr 1993 hat der Berater Neal Kinsey zusammen mit Charles Walters seine Erfahrungen in dem Buch „Hands-on Agronomy“ zusammengefasst. Neal Kinsey gründete 1977 ein Beratungsunternehmen, das in allen 50 US-Bundesstaaten tätig ist.
Das neue Einbringsystem PreMix von Vogelsang bereitet die eingebrachten Kofermente zu einer homogenen Suspension auf, zerkleinert und zerschneidet gröbere Anteile und sortiert – anders als viele gängige Einbringsysteme – Fremdkörper aus,
Die DLG und das Unternehmen Netafim haben einen auf zunächst drei Jahre angelegten Kooperationsversuch zur Unterflurtropfbewässerung am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum (IPZ) in Bernburg gestartet. Die Unterflurtropfbewässerung
Der von HEKO produzierte Ringschneider wurde überarbeitet, wobei der Strichabstand von 33 auf 28 cm reduziert wurde. Neu ist jetzt ein optional lieferbarer Grubberbalken, der vor dem Gerät läuft und über Breitschare eine ganzflächige
Auf der SIMA 2015 stellt SKY Agriculture (Sulky) die neue Maxidrill SW 9000 vor. Dabei handelt es sich in der Grundausstattung um eine 9 Meter Scheibensämaschine mit einem maximalen Schardruck von 120 kg und einem Reihenabstand von 15 cm.
Auf der Agraria in Wels wurde Pöttinger für das Konzept der Getreide- und Einzelkornaussaat der Aerosem 1002 mit dem „Agrarfuchs“ in Gold auszeichnet. Eine wichtige Innovation ist PCS (Precision Combi Seeding), wozu die Maschine mit bis zu
Der Pflanzenschutz-Selbstfahrer Leeb PT 270 erhält einen neuen Motor, aus dem PT 270 wird damit der PT 280. Der neue Motor hat eine Leistung von 285 PS/210 KW und stammt von Mercedes. Es ist ein 6 Zylinder Turbomotor mit 7,7 l Hubraum.
Die Firma Holtmann Saaten bietet die Rohrschwingel-Sortenmischung Proterra als Untersaat für Mais an. Besonderheit dieser Untersaat ist, dass sie schon bei der Saatbettbereitung mit herkömmlicher Sätechnik in einer Saatstärke von 20 kg/ha
Mitas beginnt mit dem weltweiten Vertrieb der Very High Flexion (VF) Reifen, der in Zukunft die Reifen der Marke Continental an neu produzierten Maschinen ablösen soll. Der wichtigste Vorzug des VF-Reifens ist der konstante Reifendruck,
Das Unternehmen Eurosivo s.r.o. brachte zunächst die extrem frühreife Sojasorte Annushka (0000) auf den Markt, die als Zweitfrucht noch bis zum 20. Juni bestellt werden kann und im Jahr 2014 auf brandenburgischen Felder Erträge bis zu 28 dt/ha brachte. Im letzten Jahr folgte neben der mittelfrühreife Sojasorte Atlanta (00) die frühreifen Sorte Mavka, die sich durch die helle Nabelfarbe und einen angenehmen Geschmack vor allem für die Speisesojaproduktion eignet. Mavka überzeugte mit einem Ertrag von 35 dt/ha und sortentypischen Eigenschaften wie geringe Lagerneigung und hohe Standfestigkeit. Zur Saison 2015 wird Eurosivo weitere
Mit Pinnacle von der I.G. Pflanzenzucht steht eine Hafersorte zur Verfügung, die speziell als Grünschnitthafer gezüchtet wurde und sich optimal als Zweitfrucht eignet. Ein ganz neuer genetischer Hintergrund ermöglicht auch bei später
Auf unserer Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten unserer Nutzer.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Video Streaming
Kurz Beschreibung
Anbieter: YouTube LLC, Verantwortlicher innerhalb der EU: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Speicherdauer: Wir speichern keine Daten bei der Nutzung von „YouTube“. Weitere Informationen zur Speicherdauer bei „YouTube“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Detaillierte Beschreibung
Statistische Analyse ist die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps (z. B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen) und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Der Webanalysedienst „Google Analytics“ verwendet Technologien wie „Cookies“, „Tracking-Pixel“ und „Device Fingerprinting“, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auf Websites nachzuvollziehen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden. Mithilfe der in Websites eingebundenen „Tracking-Pixel“ und den auf Endgeräten von Nutzern abgelegten „Cookies“ verarbeitet Google die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Endgeräte von Nutzern und Zugriffsdaten zum Zwecke der statistischen Analyse – z. B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde oder Newsletter-Anmeldung stattgefunden hat. Zu diesem Zweck kann auch ermittelt werden, ob unterschiedliche Endgeräte zu Ihnen oder zu Ihrem Haushalt gehören. Zu den Zugriffsdaten zählen insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage. „Google Analytics“ wird mit der Erweiterung „anonymizeIp()“ verwendet. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit zu erschweren. Die IP-Adressen werden laut Angaben von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Aufgrund des eingesetzten Tools „Google Analytics“ baut der Browser der Nutzer automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Sofern Nutzer bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch dem Nutzer-Account zuordnen und anwendungsübergreifend Nutzerprofile erstellen und auswerten.
Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland und Google, LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Speicherdauer: 26 Monate
Technischer Name: _ga,_gat_gtag_G-9568CDH92B,_gid
Drittstaatentransfer: Die Einwilligung für „Google Analytics“ umfasst auch die Einwilligung in eine mögliche Übermittlung der Daten in die USA. Die USA wird vom Europäischen Gerichtshof als ein Land ohne angemessenes Datenschutzniveau und ohne geeignete Garantien nach EU-Standards eingestuft. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre personenbezogenen Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, möglicherweise auch ohne die Möglichkeit, mittels eines Rechtsbehelfs einen Zugriff auf Daten zu verhindern oder die Rechtswidrigkeit des Zugriffs feststellen zu lassen. Außerdem kann nicht gewährleistet werden, dass Ihre Betroffenenrechte vollständig umgesetzt werden können und Aufsichtsbehörden in den USA entsprechend Abhilfe leisten werden. Die Nutzung von „Google Analytics“ setzt den Drittstaatentransfer voraus. Wenn Sie dem Drittstaatentransfer nicht zustimmen möchten, müssen Sie „Google Analytics“ abwählen.
Mit Hotjar ist es möglich, das Nutzungsverhalten (Klicks, Mausbewegungen, Scrollhöhen, etc.) auf unserer Website zu messen und auszuwerten. Um einen direkten Personenbezug auszuschließen, werden IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert und verarbeitet.
Anbieter: Hotjar Ltd. Level 2, St Julian's Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian's STJ 1000, Malta, Europe
Speicherdauer: 1 Jahr
Technischer Name: _hjid,_hjid
Drittstaatübermittlung: Datenempfänger (ggf. Drittstaatentransfer): Hotjar Ltd, Elia Zammit Street 3, St Julians STJ 1000, Malta. Hotjar ist uns gegenüber zur Einhaltung des Datenschutzes durch einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO. Eine Drittlandübermittlung findet nicht statt.
Microsoft Analytics
Anbieter: Microsoft
Wir nutzen Facebook Pixel zur Messung unserer Werbeanzeigen auf Facebook.
Anbieter: Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Speicherdauer: 2 Jahre
Technischer Name: _fbp,tr,
Das Online-Marketingtool „Website Custom Audiences“ von „Facebook“ erfasst über Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“), “Cookies“ und „Device Fingerprinting“ Informationen über das Nutzungsverhalten auf unserer Website. Dadurch können Nutzern der Website und Nutzern von „Facebook“, die einer vergleichbaren Zielgruppe angehören, im Rahmen des Besuchs der sozialen Netzwerke „Facebook“ und „Instagram“ interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) eingeblendet werden. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ (kleine Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und die beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen) baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere die IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhr-zeit der Serveranfrage, zum Zwecke der Ausspielung personalisierter Werbeanzeigen. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen auch dem jeweiligen „Facebook-Account“ der Nutzer zuordnen.</p> <p>Der Webanalysedienst „Facebook Analytics“ von „Facebook“ verwendet Technologien wie „Tracking-Pixel“ („Facebook-Pixel“) “Cookies“ und „Device Fingerprinting“, um Informationen aus Endgeräten von Nutzern zu verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Analyse der Nutzung unserer Websites und Internetauftritte z.B. in sozialen Netzwerken „Facebook“ und „Instagram“, der von Nutzern vorgenommenen Interaktionen auf unserer Website und Internetauftritten sowie der Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen. Mithilfe der „Facebook-Pixel“ – kleiner Grafiken, die zugleich auf unserer Website eingebunden sind und beim Aufruf unserer Website automatisch geladen werden und eine Nachverfolgung des Nutzerverhaltens ermöglichen – sowie „Cookies“ baut der Browser von Nutzern automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von „Facebook“ auf. Durch die Einbindung der „Facebook-Pixel“ verarbeitet „Facebook“ mithilfe der von „Cookies“ erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch das Endgerät der Nutzer – z.B. dass eine bestimmte Webseite aufgerufen wurde – und verarbeitet Zugriffsdaten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website, die „Facebook-ID“ sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zu den genannten Zwecken. Sofern Nutzer bei einem Dienst von „Facebook“ registriert sind, kann „Facebook“ die erfassten Informationen den „Facebook-Accounts“ der Nutzer zuordnen.