.

Rotam Deutschland ist seit 2016 als Anbieter auf dem deutschen Pflanzenschutzmarkt aktiv. Es werden vor allem Sulfonylharnstoffe angeboten, die sich eine gute Löslichkeit aufweisen und sich in der Fertigformulierung nicht entmischen können. Das Dosiersystem Protect Dosage mit Dosierkappe und Schraubmessbecher erleichtert das exakte Abmessen der Herbizid-Dosis wie auch das sichere Einfüllen des Mittels in den Spritzentank. Für Getreide werden derzeit die drei Sulfonylharnstoffherbizide Boudha (Metsulfuron + Tribenuron), Connex (Metsulfuron + Thifensulfuron) und Savvy (Metsulfuron) angeboten. Neu zugelassen für 2019 wurde Angelus als

.

Für die I.G. Pflanzenzucht wurden mit Prospect und Juventa zwei Sommerbraugersten zugelassen. Die Sorte Prospect zeigte in den drei Wertprüfungsjahren durchweg beste Ertragsleistungen und eine exzellente Strohstabilität. Die Sorte ist mit guten Resistenzen gegen die wichtigsten Gerstenkrankheiten Mehltau (APS 2), Netzflecken (APS 4)
und Rhynchosporium (APS 4) ausgestattet. Bei Juventa handelt es sich um eine frühe Sorte, die sich ebenfalls durch Spitzenerträge, hohe Strohstabilität und eine gute Resistenzausstattung auszeichnet. Juventa hat einen hohen Vollgerstenanteil und ein besonders hohes TKG. Die Sorten Prospect und Juventa

Foto: Werkbild

.

Mit dem Forschungsprojekt ­GridCON hat John Deere einen über 400 PS starken Elektrotraktor entwickelt, der über ein Kabel mit Strom versorgt wird. Die Kabeltrommel mit über 1.000 m Reichweite kann über 300 kW übertragen. Die

Foto: Werkbild

.

Die neue Väderstad Spirit 600-900C zeichnet sich durch ein modernisiertes Design, eine innovative Hydraulik sowie die drahtlose, iPad-basierten Steuerung Väderstad E-Control aus. Die pneumatische Sämaschine mit der Unterfußdüngung ist in

Foto: Werkbild

.

Mit den Anwendungen Field ­Manager und Scouting bietet die in Langenfeld und Münster ansässige Firma Xarvio smarte Lösungen für den Pflanzenschutz an. Insgesamt arbeiten etwa 80 Mitarbeiter bei ­Xarvio. Der webbasierte Field Manager

Foto: Werkbild

.

Gerade für Sojabohnen ist die richtige Aussaattechnik ein wichtiger Aspekt für hohe Erträge. Mit der Einzelkornsaat kann den Anforderungen bei der Saat am besten entsprochen werden: gleichmäßiger und zügiger Feldaufgang durch präzise

Foto: Werkbild

.

Zwei führende deutsche Landtechnikunternehmen haben in den letzten Wochen ihr Portfolio um Hacktechnik erweitert: Zunächst übernahm Lemken den niederländischen Hersteller Steketee, kurz darauf gab Amazone die Übernahme der Hacktechniksparte

Foto: Werkbild

.

Die Ausbringung von Gülle mit dem Schlauch statt mit dem Fass bringt eine ganze Reihe an Vorteilen. Der Boden wird geschont und Verdichtungen vermieden. So lässt sich Gülle auch auf feuchten Wiesen oder in starken Hanglagen ausbringen, wo

Foto: Werkbild

.

Die Stapel GmbH hat das erste Precision Farming Güllefass entwickelt, das auf der Eurotier 2018 ­vorgestellt wurde. Lieferfähig ist das Precision Farming Güllefass ab dem Jahre 2020. Das ­Precision Farming Güllefass verfügt über eine

Foto: Werkbild

.

Für eine optimale Bodenschonung bietet Claas den Ladewagen Cargos 8500 jetzt auch mit Tridem-Fahrwerk und 30,5-Zoll-Breifung an, eine besondere Kombination in diesem Segment. Der neue Kombi­wagen verfügt über ein Volumen von 41,5 m³

Foto: Werkbild

.

Die FARMING HEROES stehen für jeden einzelnen Landwirt und Betriebsleiter weltweit, die ihre Betriebe professionell für die Zukunft ausrichten und so große Leistungen erbringen. Sie sind Leistungsträger. Sie stehen für uns im Fokus als

.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert von 2018 bis 2021 ein Projekt zu laserbasierten Unkrautbeseitigung mit rund 315.000 Euro. Mit einem neuen Ansatz will das Laser Zentrum ­Hannover (LZH) einen Prototyp entwickeln, mit dem optisch erkanntes Unkraut durch Laser „verschmort“ wird. Die Einsatzmöglichkeiten von Laserstrahlung zur Schädigung von Pflanzengewebe durch Wärme sind bereits nachgewiesen, noch fehlt aber eine ausreichend robuste Laserstrahlquelle. Im Projekt soll das Verfahren der optischen Unkrauterkennung mit der laserbasierten Unkrautbeseitigung kombiniert und in fahrende Systeme integriert werden. Die

Foto: Werkbild

.

Die neue Pöttinger Terradisc 8001 T und 10001 T sind in 8 bzw. 10 m Arbeitsbreite erhältlich. Besonderheit ist die Aufhängung der Scheiben mit dem Twin Arm-System: Zwei massive, geschmiedete Tragarme sind jeweils auf einer sehr breiten

.

Eurofins Agro, der Experte für landwirtschaftliche Bodenproben, hat das Analyselabor in Jena moderniert. Das Labor kann jetzt nach den LEAN-Prinzipien die Bodenproben nun innerhalb von nur zwei Wochen auf die gesetzlich vorgegebenen Parameter analysieren. Die gesetzlich vorgeschriebenen Analysewerte werden stetig um neue agrartechnisch relevante Parameter ergänzt, wie z. B. Analysen des Humusgehaltes und des KAK-Wertes. Durch die breite Standort­abdeckung in Deutschland sowie Partnerschaften mit Fachhandels-Beratern bietet Eurofins Agro ein dichtes Netzwerk mit verlässlichem Service vor Ort. Angeboten werden außerdem Pflanzen- und

Foto: Werkbild

.

Bridgestone hat das Sortiment an Landwirtschaftsreifen mit dem neuen VX-Tractor weiter ausgebaut. Besonderheit daran ist ein neues Stollendesign mit einem bis zu 20 % höheren Stollenvolumen, bezogen auf vergleichbare Reifen des Wettbewerbs.

Foto: Werkbild

.

Bereits seit dem Jahr 2001 produziert Lemken die Rubin-Kurzscheibeneggen, die sich durch eine sehr gute Mischwirkung auszeichnen. Mit der Rubin 10 gibt es jetzt ein Nachfolgermodell. Durch eine veränderte Anordnung der Scheiben soll die

Foto: Werkbild

.

Mit dem Bodenhobel von Rath Maschinen verbindet sich ein besonderes Anbausystem: In einer Überfahrt wird eine stehende Gründüngung ganzflächig abgeschnitten und 3 bis 5 cm tief in den Boden eingearbeitet, wobei gleichzeitig das Saatgut der

Foto: Werkbild

.

Reichert Spezialaufbauten bietet für seine Fronttanks eine neu entwickelte Druckdosierung mit einer Ausbringleistung bei Dünger bis zu 12 t/h an. Die Dosierung erfolgt rechnergesteuert. Einsatz findet die neue Reichert-Druckdosierung beim

Foto: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de

.

Zur Vortragsveranstaltung Erzeugertreff-Körnerleguminosen lädt am Dienstag, den 11. Dezember 2018 in das FBN-Tagungszentrum/ Wilhelm-Stahl-Allee 2 in 18196 Dummerstorf (bei Rostock) das Demonetzwerk Erbse/Bohne und die LFA

Foto: Werkbild Vogelsang

.

Leider ist uns bei der letzten Ausgabe im Beitrag „Bedienung mit Smartphone oder Tablet“ auf Seite 16 ein Fehler unterlaufen. Der Flow Performance Monitor wurde von der Firma Vogelsang entwickelt und nicht, wie irtümlich angegeben, von

Foto: Werkbild

.

Der sechsrädrige Rübenroder „Beet Eater EVO“ von Vervaet ist eine Weiterentwicklung des Beat ­Eaters. Dieser überrollt mit 6 zueinander versetzten Rädern auf drei Achsen den Boden auf der Arbeitsbreite komplett. Mit der nur einmaligen

Foto: Werkbild

.

Im Oktober 2018 stellte die agricon GmbH den neuen YARA N-Sensor ALS 2 vor. Gegenüber der bisherigen Baureihe zeichnet sich dieser durch ein geringeres Gewicht, eine kompaktere Bauweise und auch einen deutlich günstigeren Preis aus. Weitere

Foto: Werkbild

.

Das Walzenprogramm der Gebr. Tigges GmbH & Co. KG wird mit der Hydraulikwalze Deltamax ergänzt. Die hydraulisch klappbare Ackerwalze ist zunächst in einer Arbeitsbreite von 12,30 m verfügbar und serienmäßig mit einer Druckluftbremsanlage

Foto: Werkbild

.

Die Mulcher-Serie VP von Dragone eignet sich für Mulcharbeiten im Gestrüpp (bis 12 cm Geäststärke), Brachland, Getreidestroh oder in Maisstoppeln. Die durchgehende Rotorachse, der massive Rotor (300 mm Durchmesser) oder der

Foto: Werkbild

.

Für den Anbau von Zwillingsrädern hat die litauische Firma Starco ein neues Montagesystem entwickelt. Das von Starco patentierte System unterscheidet sich sich im Design von Standardlösungen. Diese Lösung ist zunächst für 6000er Traktoren

Foto: Werkbild

.

Das in Nordfrankreich ansässige Unternehmen SKY Agriculture hat die Messerwalze FACA überarbeitet. Sie ist jetzt mit 10 verdrehten und schärferen Messern von 100 x 10 mm ausgestattet. Die Walze hat einen Durchmesser von 607 mm. Es gibt sie

Foto: Werkbild

.

Die Ausbringung von Gülle mit dem Schlauch statt mit dem Fass bringt eine ganze Reihe an Vorteilen. Der Boden wird geschont und Verdichtung vermieden. So lässt sich Gülle auch auf feuchten Wiesen oder in starken Hanglagen ausbringen, wo

Foto: Werkbild

.

Bei Wechselgetreide handelt es sich um Sommergetreide mit einer hohen Flexibilität der Saatzeit, vom Spätherbst bis hinein in die Frühjahrsmonate. Bereits heute hat der Wechselweizen eine größere Anbaubedeutung erlangt, außerdem sind auch

Foto: Cyril Hertz

.

Der Maiswurzelbohrer verursacht im Maisanbau jährliche Kosten von über 2 Milliarden US-Dollar. Der Schädling stammt ursprünglich aus Amerika, wird aber zunehmend auch in Europa beobachtet. Forschende der Universität Bern und des

Foto: Werkbild

.

Mit dem Variofield bringt die Firma Dickson ein innovatives Bodenbearbeitungsgerät auf den Markt. Das in Pram (Oberösterreich) ansässige Startup hat einen Grubber mit variablem Strichabstand und modularer Bestückung entwickelt. Kernstück

Foto: Werkbild

.

Die Christoph-Fischer GmbH hat die Produktgruppe „Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt. Der Bodenhilfsstoff „Bodenverjünger“ wird zur Anwendung bei der Bodenbearbeitung empfohlen, wobei eine geeignete Dosiervorrichtung auf dem

Foto: Werkbild

.

Ein neues flüssig formuliertes Breitbandherbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide im Frühjahr im Nachauflaufverfahren bietet jetzt die FMC (Cheminova Deutschland) für die