.

Die extreme Trockenheit bringt enorme Futterlücken mit sich. Gegenwärtig können die Bundesländer ökologische Vorrangflächen (Zwischenfrüchte) mit dem Faktor 0,3 nach einer Standzeit von 8 Wochen als Futter freigeben. Hierfür bietet die DSV spezielle Mischungen an, die greeningfähig sind und Futterlücken schließen können. So ist die Sondermischung Futterturbo ein Sommerkleegras aus Einjährigem Weidelgras, Perser- und Alexandrinerklee. Die Mischungen EasyGreen Winter 1 und Country 2054 sind überjährige Mischungen mit Welschem Weidelgras und werden vor der Maisaussaat geerntet. Die DSV bietet außerdem die Kleegrasmischung FutterGreen

.

Neben der Verwertung als Biogassubstrat feiert die Rübe auch in der Rinderfütterung eine Art Renaissance. Die KWS züchtete deshalb Sorten der Futterzuckerrübe, die unter dem Slogan „KWS Feedbeet – Die Zuckerrübe zum Verfüttern“
angeboten werden. Diese Rüben besitzen höhere Trockensubstanzgehalte als die klassischen Futterrüben und sind mit der etablierten Erntetechnik problemlos zu roden. Futterzuckerrüben ermöglichen hohe und stabile Erträge sowie eine Auflockerung der Fruchtfolge. Sie sind ein Kraftfutterersatz, der die Rationen schmackhafter macht. Viele Praktiker berichten von deutlich erhöhten Fett- und Proteingehalten in der

Foto: Werkbild

.

Wenn es um Eiweißpflanzen geht, so wird heute meist über Soja und Alternativen wie Körnerleguminosen oder Extraktionsschrote gesprochen. Leider ist die Ertragshöhe und -sicherheit dieser Pflanzen unter unseren Klimabedingungen oft nicht

Foto: WEDA - Dammann & Westerkamp

.

Mit der gelenkten Fermentation bietet die BayWa AG Schweinehaltern ein neuartiges Fütterungskonzept an. Das Verfahren steigert die Protein- und Phosphor-Verdaulichkeit im Futter und reduziert so die N- und P-Ausscheidungen. Dabei bringen

Foto.EURALIS Saaten GmbH

.

Ein Vorteil der Sojabohnen ist ihr hoher Vorfruchtwert. Mithilfe von Rhizobien kann die Legumi-nose Stickstoff (N) aus der Luft fixieren. So stehen der Folgefrucht zusätzlich etwa 30 bis 50 kg N/ha zur Verfügung. Als Vorfrucht für den

.

Allein in Deutschland werden jährlich etwa eine halbe Million Tonnen Konverterkalke in der Landwirtschaft eingesetzt. Konverterkalk, industriell erzeugt aus Stahlschlacken, wird durch durch Temperaturen von bis zu 1.900 °C im Hochofen aufgeschlossen. Damit erst werden Nährstoffe und Spurenelemente wie Magnesium, Phosphat, Mangan, Bor, Molybdän, Kobalt, Zink und Kupfer für die Pflanzen verfügbar. Silikatische Kalke erhöhen durch die Zufuhr von mobilem Silikat die Aggregatstabilität des Bodens. Zusätzlich bewirken lösliche Silikate im Boden einen ,,phytosanitären‘‘ Effekt: Die Pflanzen nehmen verstärkt Silikat auf und erhöhen damit

Foto: Steinert

.

Mit dem Reiheninjektor RoCi hat Profiagrartechnik einen Reiheninjektor für Gülle und Gärreste entwickelt, den es in unterschiedlichen Breiten bis 12 m bzw. mit bis zu 16 Reihen gibt. Hiermit kann eine Gülleinjektion nach der Saat des Maises

Foto: Werkbild

.

Die MaxiRoll-Messerwalze von DAL•BO A / S gibt es jetzt in einer „CrossCombi-Boogie“-Version in Arbeitsbreiten von 6,3 m und 8,3 m. Die neue „Boogie“-Variante soll insbesondere auf leichten Sandböden einem „Aufschaukeln“ der

Foto: Werkbild

.

Das Pöttinger Zwischenfrucht-Säaggregat Tegosem wird in Kombination mit den Grubbern oder Scheibeneggen des Herstellers angeboten. Das pneumatische Gerät ist komplett mit Anbaukonsole und Beladesteg ausgestattet. Das Spektrum der

Foto: Werkbild

.

Bei Väderstad kann man sich in Zukunft Hightech-Bauteile in 3D aus dem Prospekt heraus zoomen lassen und in Animationen erleben. Benötigt wird dafür ein Smartphone bzw. ein Tablet sowie die App „Väderstad AR“. Mit „Augmented Reality“ (AR)

Foto: Werkbild

.

Für nächstes Jahr erwartet die DSV die Zulassung der mehrzeiligen Wintergerstensorte Paradies. Sie hat Resistenzen gegenüber dem Gelbmosaikvirus (BaYMV) wie auch eine Toleranz gegenüber dem Gelbverzwergungsvirus (BYDV). Das BYDV wird durch

Foto: Werkbild

.

Die AXCELA-Schneckenpellets werden von Lonza in einem eigenen Werk in Visp/Schweiz produziert. Die Pellets werden in einem einzigartigen Heissextrusionsverfahren hergestellt. Die Heissextrusion bewirkt eine Gelatinierung der Stärke in der

Foto: Steinert

.

Weidelgräser liefern zwar ein hochwertiges Futter, Trockenheit wie zuletzt im Frühsommer 2018 kann aber zu hohen Ertragsausfällen führen. Mit dem Sanftblättrigen Rohrschwingel steht ein robustes Futtergras zur Verfügung, das dank seiner

Foto: Steinert

.

Auf den DLG-Feldtagen wurde von der Cathaia International GmbH & Co. KG der chinesische Blauglockenbaum Paulownia tomentosa vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen der schnellwüchsigsten Bäume überhaupt, der Pappeln noch um 30 %

Foto: Werkbild

.

Mit seiner jüngsten Entwicklung, dem X-CUT SOLO, sagt Kerner dem Maiszünsler, Fusarium und Altraps den Kampf an. Das Gerät verspricht bei hoher Flächenleistung und geringem Kraftaufwand eine kostensparende Zerkleinerung organischer

.

Neben seiner ammoniumbetonten N-Wirkung hat Kalkstickstoff auch einige bodenhygienische Nebenwirkungen. Beim Einsatz zur Saat von Winterraps senkt er das Risiko des Befalls mit Kohlhernie, beugt aber auch Krankheiten wie Phoma, Sklerotinia, Verticilium sowie den Auflaufschaderregern und der Kohlfliege vor. Außerdem ist Kalkstickstoff für Schnecken und deren Gelege unverträglich und reduziert damit den Schneckenbesatz. Überdies beobachtet man bei Herbizidstrategien ohne Clomazone beim Einasatz von Kalstickstoff häufig einen geringeren Unkrautdruck. Der Hersteller Alzchem empfiehlt eine Gabe von 200–300 kg/ha Kalkstickstoff PERLKA

Foto: Werkbild

.

Mit der neuen Mischung Optima Green Life Dürre-Mix bietet die Rudloff Feldsaaten GmbH jetzt eine Zwischenfruchtmischung für Betriebe an, die von der bisherigen Sommertrockenheit betroffen sind und unter Futternot leiden. Die Mischung

Foto: Werkbild

.

Wir haben in der LOP Ausgabe Juli darüber, dass das Schneckenmonitoring der Firma De Sangosse unter Federführung von Belchim Crop Protection auch in diesem Jahr fortgeführt wird. Das Programm ist nun Anfang August gestartet. Unter

Foto: Werkbild

.

Die Tropfbewässerung wurde in Israel als wassersparende Technologie entwickelt. Inzwischen wird dieses Verfahren auch in Deutschland genutzt, wobei es sich zunächst im Obst- und Gemüseanbau, zunehmend aber auch bei Ackerbaukulturen wie

Foto: Werkbild

.

Die neuen John Deere Raupenlaufwerke sollen 20 % mehr Komfort, 30 % mehr Aufstandsfläche und 50 % mehr Dauerhaltbarkeit bringen. Alle Ausführungen sind bis 40 km / h zugelassen. Der höhere Komfort ist auf die fünffache Lagerung der Raupen

Foto: Steinert

.

Den meisten Gartenfreunden ist die Studentenblume (Tagetes) als sommerlicher Dauerblüher gut bekannt. Von Freudenberger gibt es nun mit der Sorte „Labyrinth“ eine Auslese frohwüchsiger Tagetes, die sich als Zwischenfrucht anbauen lässt. Die

Foto: Werkbild

.

Der Schwaddrusch hatte bisher in Mitteleuropa nur geringe Bedeutung, er wird vor allem bei Sonderkulturen wie bei der Vermehrung von Grassamen, Kleearten oder Gemüsearten eingesetzt. Das könnte sich in Zukunft ändern, wenn auf den Einsatz

Foto: Werkbild

.

Kverneland hat die Sämaschine DG vollständig überarbeitet. Die gezogene DG 2 ist für das geteilte Verfahren gedacht, also zur Saat nach einer Bodenbearbeitung. Zur Vorbereitung des Bodens ist lediglich ein Crossboard vorhanden. Die

Foto: Werkbild

.

Die Group Schumacher empfiehlt den Einsatz von Ährenhebern nicht nur bei Lagergetreide. Deren Einsatz steigert das Leistungspotenzial von Mähdreschern unter allen Erntebedingungen. Die sichere Zuführung der Getreidehalme in das Schneidwerk

Foto: Werkbild

.

Mais-Stangenbohnengemenge haben gegenüber der Mais-Reinsaat verschiedene Vorteile, wie eine intensivere Beschattung des Bodens sowie eine bessere Unkrautunterdrückung und Bodengare. Darüber hinaus fixieren Stangenbohnen Stickstoff (siehe

Foto: Steinert

.

Auf den DLG-Feldtagen 2018 stellten gleich zwei Züchter die ersten anthracnosetoleranten Sorten der Weißen Süßlupine (Lupinus albus) vor. Die Zulassung der Sorten „Celina“ (DSV AG) und „Victor Baer“ (I.G. Pflanzenzucht) wird für Frühjahr

.

Das neue Rapsherbizid Crawler von Adama enthält den Wirkstoff Carbetamid, den einzigen Herbizidwirkstoff aus der HRAC-Gruppe K2. Damit lässt sich nicht nur resistenter Ackerfuchsschwanz, sondern auch die Taube Trespe effektiv bekämpfen. Crawler wird sowohl über Blatt, Sproß und Wurzeln aufgenommen. Der Wirkstoff Carbetamid hat sehr geringe Ansprüche an die Bodenfeuchte. Daher werden hohe bis sehr hohe Wirkungsgrade bereits unter trockenen Bedingungen erreicht. Das Herbizid kann einmal pro Kultur und Jahr im Herbst eingesetzt werden. Der Hersteller empfiehlt, Crawler mit bis zu 3 kg/ha ab dem 4-Blatt-Stadium des Rapses gegen

Foto: Werkbild

.

Sulfonylharnstoffherbizide wirken schon in sehr niedrigen Konzentrationen und müssen daher exakt dosiert werden. Die Firma Rotam hat mit der Rotam Protect Dosage ein neuartiges Dosiersystem entwickelt, mit dem sich diese Produkte einfach,

.

Das Herbizid Kyleo kombiniert Glyphosat (240 g/l) mit dem Wuchsstoff 2.4 D. Durch ein neuartiges Additivsystem ergänzen sich die beiden systemischen Wirkstoffe optimal und werden durch die Schadpflanzen schnell aufgenommen. Besondere Stärken zeigt ­Kyleo gegen ausdauernde Wurzel­unkräuter, wie Ackerwinde, Ackerkratzdistel, Schachtelhalm, Löwen­zahn oder Quecken. Um gute Bekämpfungserfolge zu erreichen, müssen die Unkräuter ausreichend grüne Blattmasse haben und wüchsig sein. Die Pflanzen sollen dabei eine Höhe von 8–30 cm erreicht haben, weshalb die Anwendung auf der Stoppel erst nach einer ausreichenden Wartezeit erfolgen

Foto: Werkbild

.

Seit vielen Jahrzehnten werden breite Gänsefußschare zur mechanischen Unkrautbekämpfung eingesetzt. Leider ist deren Wirkungsgrad gegen Unkräuter und Ausfallgetreide oft nicht ausreichend, so dass mehrere Überfahrten erforderlich sind oder

Foto: Werkbild

.

Durch sein schnelles Jugendwachstum und seine intensive Bodenbedeckung kann der Hanf fast alle anderen Arten auf dem Feld gut unterdrücken, sogar Quecken und Disteln. Die DSV AG stellte auf den DLG-Feldtagen in Bernburg die

.

Rechtzeitig zur Saison 2018 wird Dekalb ab Ende Juli / Anfang August den Landwirten in Deutschland in begrenzter Menge Rapssaatgut zur Verfügung stellen, das mit einer Kombination aus dem insektiziden Beizmittel Lumiposa und dem fungiziden Beizmittel Thiram behandelt wurde. Erhältlich ist das gebeizte Saatgut von ausgewählten Dekalb-Rapshybriden, wie DK Exception, DK Expansion, DK Exlibris sowie DK Platinium. Lumiposa ist das erste insektizide Beizmittel mit Cyantraniliprol, dem Wirkstoff aus der neuen chemischen Klasse der Anthranildiamide. Die Beizung bietet einen schnell wirksamen Schutz vor frühem Schädlingsbefall bis ins