Foto: Werkbild

.

Verschiedene Vogelarten wie z. B. Wildgänse können vor allem auf Winterungen große Schäden verursachen. Auch abreifende Kulturen wie Körnererbsen, Sojabohnen oder Sonnenblumen werden durch Vogelfraß massiv geschädigt. Ein Vertreiben oder

Foto: Steinert

.

Am 18.04. wurde in Osmünde (bei Halle/Saale) ein Praxisversuch zu Untersaaten im Silomais angelegt. Maisuntersaaten gelingen in der Region aufgrund der ausgeprägten Frühsommertrockenheit nur selten. Ein möglicher Ausweg könnte hier das

Foto: Werkbild

.

Für die Kombination mit der mechanischen Sämaschine Cataya und der pneumatischen Sämaschine Centaya bietet Amazone die Anbau-Kompaktscheibenegge Combi-Disc mit 3 m Arbeitsbreite an. Ausgestattet mit 24 gezahnten Scheiben mit 410 mm

Foto: Werkbild

.

Bei den DLG-Feldtagen in Bernburg hat die Firma APV den neuen Variostriegel VS 600 M1 im Roggen vorgeführt. Die Vorserie mit begrenzten Stückzahlen ist laut APV für Herbst 2018 und Frühjahr 2019 geplant. Der Striegel soll dann mit 6,2 m,

Foto: Werkbild

.

Von Mzuri gibt es jetzt ein vielseitig einsetzbares Strip Till Gerät, das sich sowohl mit Einzelkornsäaggregaten (Saugluft) wie auch mit einer herkömmlichen Saatgutverteilung kombinieren lässt. Die Pro-Til Bestellkombination kann optional

Foto: Werkbild

.

Die vollständige Bekämpfung von Altverunkrautung und Ausfallpflanzen gelingt mit Grubber und Pflug häufig nur unzureichend. Deshalb muss bei Mulchsaaten ergänzend zur Bodenbearbeitung oft noch Glyphosat eingesetzt werden. Ein möglicher

.

Komplett neu für RAGT Saaten Deutschland ist die Vermarktung von Wintertriticale. Insbesondere mit einem reduzierten Fungizideinsatz setzt der Wintertriticale RGT Belemac seine starken Resistenzeigenschaften (Mehltau (1), Septoria (3), G-Rost (2), B-Rost (1)) konsequent in Höchsterträge um. In Verbindung mit geringen DON-Gehalten im Erntegut und einer guten Standfestigkeit (4) ermöglicht dies einen reduzierten Pflanzenschutz. Die Sorte Belemac eignet sich auch hervorragend für den Anbau nach Mais. Die Triticalesorte ist bei kurzer bis mittlerer Wuchslänge standfest und daher leicht zu führen.

Foto: Werkbild

.

Sobald der Boden sich nach dem Winter auf 10 °C erwärmt hat, verlässt der Rapsglanzkäfer seine Winterquartiere. Ab Lufttemperaturen von 15 °C fliegt dieser auf die Rapsknospen, um sich vom Pollen der Pflanze zu ernähren. Um an die Pollen zu

Foto: Werkbild

.

Auch in konventionell wirtschaftenden Betrieben wird insbesondere aufgrund von Resistenzen im Pflanzenschutz wieder auf das Hacken von Reihenkulturen zurückgegriffen. Im selben Arbeitsgang können außerdem Dünger und Untersaaten ausgebracht

Foto: Werkbild

.

Die französische Hochertragssorte Chevignon A ist ab Herbst 2018 auch in Deutschland verfügbar. Die 2017 in Frankreich eingetragene Winterweizensorte ist dort mit über 4.500 ha Vermehrungsfläche der neue Shootingstar und wird in Deutschland

Foto: Werkbild

.

Die bitterstoffarme Sorte Carabor ist die erste Blaue Lupine im Vertrieb der Deutschen Saatveredelung AG (DSV). Die Sorte zeichnet sich durch ein hohes Ertragsniveau in Verbindung mit sehr guten agronomischen Eigenschaften aus.
Die gute

.

John Deere stellt auf den DLG-Feldtagen erstmals ein Spritzgestänge aus dem Kohlefasermaterial Carbon vor. Sechsmal robuster, aber deutlich leichter als Stahl oder Aluminium – das neue Spritzengestänge bietet eine bessere Leistung. Es ist

.

Einen neuen Bereich im Portfolio von Dekalb stellen saatgutapplizierte Lösungen dar. Dabei werden chemische Beizmittel mit Biostimulanzien ergänzt. Die Biostimulanzien enthalten Sporen nützlicher Bodenpilze wie z. B. Penicillium bilaiae. Diese Präparate sollen die Nährstoffverfügbarkeit verbessern und den Ertrag steigern. Diese Lösungen für Raps- und Maissaatgut werden zukünftig unter der Dachmarke „Acceleron Seed Applied Solutions“ angeboten. Weitere Informationen zu diesen nachhaltigen Produkten für die Landwirtschaft gibt es auf den DLG-Feldtagen am Stand von Monsanto (V/E14).

.

Nordic Seed stellt in Bernburg (VD 24) erstmals die Weltneuheit „Kurzstroh-Hybriden“ bei Winterroggen vor. Durch eine revolutionäre Innovation in der Züchtung konnten ganz neue Roggentypen entwickelt werden. Damit soll das Thema „Lager im Roggen“ der Vergangenheit angehören. Die Halmlänge der Kurzstrohhybriden („Shorties“) ist im Mittel 35 – 40 cm kürzer als die herkömmlicher Sorten. Auf den typischen Roggenstandorten werden damit ca. 15 % höhere Erträge erzielt. Am Stand von Nordic Seed werden zum Vergleich auch die bewährten Hybridroggensorten Helltop, Brandie und der neue Stamm Poseidon zu sehen sein.

Foto: Werkbild

.

Mit Einführung der neuen Netz- und Folienbindung in der Rollant 400 Uniwrap Familie bietet Claas auch die dazugehörige Mantelfolie Coatex an. Hat ein Ballen in der Presskammer die gewünschte Größe erreicht, wird er automatisch mit bis zu

.

Um den deutschen Landwirten und den Betreibern von Biogasanlagen einen größeren Mehrwert zu bieten, legen die MFG Deutsche Saatgut GmbH und die a.a.t. Agrarservice, Transport und Handel GmbH ab sofort Knowhow und Schlagkraft zusammen. Vom Einkauf des Saatgutes bis zur Vermarktung der Silagen schöpft der Kunde Vorteile aus der Zusammenarbeit der beiden Firmen. Die MFG Deutsche Saatgut ist seit August 2017 am deutschen Markt aktiv. Das Unternehmen versteht sich als Spezialist für Zwischenfrüchte und Zwischenfruchtmischungen, Mais, Gräser sowie deren Mischungen. Das Portfolio umfasst mittlerweile auch Getreide, Leguminosen sowie einen

.

Eine Neuheit im Bereich Pflanzenschutz-Additive bringt die AlzChem auf den Markt: Mit Break-Thru S 301 wird zum ersten Mal ein Netzmittel aus der Gruppe der Tri-Siloxane angeboten, das leicht biologisch abbaubar ist. Deshalb wird das neue Additiv nicht als umweltgefährdend eingestuft. Es gilt zudem auch nicht als Gefahrgut. Break-Thru S 301 ist seit dem Frühjahr 2018 erhältlich und wird als neues Standard-Additiv aus dem Hause AlzChem angeboten. Für die Anwendung gelten die gleichen Empfehlungen wie für das bewährte Vorgänger-Produkt, lediglich die empfohlenen Aufwandmengen sind bei Break-Thru S 301 etwas  niedriger. Das senkt

Foto: Werkbild

.

Zur letzten Agritechnica stellte Kverneland den iXtra LiFe vor, einen Fronttank für Flüssigdünger als Ergänzung zur Einzelkornsämaschine Optima. Mit dem ISOBUS-kompatiblen System können Unterfußdünger bei der Einzelkornsaat dosiert werden.

Foto: Werkbild

.

Der „Ackerhai“ von Müthing in auffällig schwarzer Sonderlackierung kommt mit 2,8 m Arbeitsbreite und zerkleinert Raps-, Getreide- und Maisstoppeln effizient dank innovativem MU-Vario System. Das Mulchgerät der Baureihe MU-M 280 Vario ist

.

Für die Saison 2018 bietet Arysta Lifesciences drei Herbizide für den Winterraps an. Neben den bereits seit längerem eingeführten Präparaten Panarex und Select 40 EC gegen Ungräser und Ausfallgetreide wird mit Cliophar 600 SL eine hochkonzentrierte Clopyralid-Flüssigformulierung angeboten. Clopyralid ist Marktstandard zur Bekämpfung von Ackerkratzdistel und Kamille. Das blattwirksame Herbizid ist hochwirksam gegen eine Vielzahl von breitblättrigen Unkräutern, während herkömmliche Clopyralid-Produkte nur 100 g / l Wirkstoff enthalten, hat Cliophar 600 SL eine sechsmal so hohe Wirkstoffaufladung von 600 g / l. Die empfohlene

Foto: Werkbild

.

Für den Schwerstriegel Straw Master von Wallner gibt es jetzt eine pneumatische Säeinrichtung, die sich in Verbindung mit einem Fronttank nutzen lässt. Mit der Striegelsaat ist eine schlagkräftige Zwischenfruchtbestellung möglich, denn der

Sämaschine Kuhn Planter mit Mikrogranulatstreuer
Werkbild

.

Statt herkömmliche Unterfußdünger wie DAP werden beim Mais zunehmend Saatbanddünger eingesetzt, die zusammen mit dem Saatgut in die Saatrille platziert werden ("Single Shot").

.

Die GKB e.V. wird sich zu den diesjährigen DLG-Feldtagen vom 12.-14.06.2018 im Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum Bernburg erneut präsentieren. Wie bereits in den letzten Jahren wird die GKB e.V. die Mitglieder und Besucher wieder auf einem Gemeinschaftsstand mit den Firmen Väderstad und Hanse Agro begrüßen. Der Stand V/A54 befindet sich auf dem Freigelände. An einer Profilgrube wird jeweils um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr die „Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker (FGA)“ demonstriert. Weiterhin wird die Bedeutung der Bodenbedeckung und eines intakten Bodengefüges für den Erosionsschutz anhand eines Regensimulator-Modells

Foto: Werkbild

.

Die Firma Pool Agri stellt auf den DLG-Feldtagen 2018 erstmals die Carré Econet SGI Präzisionshacke mit Precicam-Kameralenkung vor. Für die Precicam 3D-Kameralenkung erhielt Carré auf der Agritechnica 2017 eine Silbermedaille. Mit dieser

.

Jetzt gibt es die Doppelstahlring-Walze Double SteelRunner auch für die vielseitige Scheibenegge Väderstad Carrier L/XL in den Größen von 4,25 bis 6,25 m. Diese Walze  ermöglicht eine effektivere Rückverfestigung und läuft leichter. Gegenüber den bisher angebotenen Packern wird eine bessere Rückverfestigung über die gesamte Arbeitstiefe erreicht, Kluten werden gebrochen und Ernterückstände wie Maisstoppeln gequetscht. Außerdem ist der Bulldozing-Effekt, bei dem sich Erde vor der Walze aufbaut, deutlich verringert.

Foto: Werkbild

.

Das Programm von Maschio Deutschland wird um die Böschungsmulcher Cristina und Katia erweitert. Die kompakten und leistungsstarken Geräte haben Auslegerarmlängen von 5,05 m, 5,50 m und 6,50 m. Der mit robusten Hammerschlegeln ausgestattete

Foto: Werkbild

.

Mit dem BioRotor hat die dänische Firma Lunde Maskincenter A / S ein Unkrautbekämpfungsgerät entwickelt, das seit April 2018 auch vom Kappeler Lohnunternehmen in der Schweiz eingesetzt wird. Es handelt sich dabei um einen aktiv

Foto: Werkbild

.

Die BayWa hat vom Bundessortenamt die Zulassung für die Maissorte Serveza erhalten. Der mittelfrühe Körnermais (K250) ist mit Kornertragsstufe 8 eingestuft worden, was einem hohen bis sehr hohen Ertrag entspricht. Die neue Sorte wird unter

Foto: Werkbild

.

Mit Green Fit von Reichhardt  soll den Kunden AutoTrac von John Deere auch in Fahrzeugen zugänglich gemacht werden, für die John Deere bisher keinen direkten Zugriff hatte. Gestartet wird mit AGCO-Fahrzeugen, wie Challenger und

Foto: Werkbild

.

Die Kverneland Group gibt bekannt, dass Thomas Bortz (rechts) sich entschlossen hat, sein Amt als Geschäftsführer der Kverneland Group Deutschland niederzulegen. Als Grund wird angegeben, dass Bortz die Geschäftsführung in dem Unternehmen

Foto: Werkbild

.

Mit der Sorte HybriForce 2400 bringt Rudloff Feldsaaten die erste in Deutschland zugelassene Hybrid-Luzerne auf den Markt. Die Hybrid-Luzerne besitzt eine schnelle Jugendentwicklung, dadurch wird eine homogene und dichte Bestandsentwicklung

Foto: Werkbild

Mit First Claas Rental bietet Claas in Deutschland in ausgewählten Regionen ab sofort eine Plattform für die Kurzzeitmiete von Traktoren im Leistungsbereich von 90 bis über 400 PS an. Der Nutzer wählt über die Plattform