.

Eurofins Agro, der Experte für landwirtschaftliche Bodenproben, hat das Analyselabor in Jena moderniert. Das Labor kann jetzt nach den LEAN-Prinzipien die Bodenproben nun innerhalb von nur zwei Wochen auf die gesetzlich vorgegebenen Parameter analysieren. Die gesetzlich vorgeschriebenen Analysewerte werden stetig um neue agrartechnisch relevante Parameter ergänzt, wie z. B. Analysen des Humusgehaltes und des KAK-Wertes. Durch die breite Standort­abdeckung in Deutschland sowie Partnerschaften mit Fachhandels-Beratern bietet Eurofins Agro ein dichtes Netzwerk mit verlässlichem Service vor Ort. Angeboten werden außerdem Pflanzen- und

Foto: Werkbild

.

Bridgestone hat das Sortiment an Landwirtschaftsreifen mit dem neuen VX-Tractor weiter ausgebaut. Besonderheit daran ist ein neues Stollendesign mit einem bis zu 20 % höheren Stollenvolumen, bezogen auf vergleichbare Reifen des Wettbewerbs.

Foto: Werkbild

.

Bereits seit dem Jahr 2001 produziert Lemken die Rubin-Kurzscheibeneggen, die sich durch eine sehr gute Mischwirkung auszeichnen. Mit der Rubin 10 gibt es jetzt ein Nachfolgermodell. Durch eine veränderte Anordnung der Scheiben soll die

Foto: Werkbild

.

Mit dem Bodenhobel von Rath Maschinen verbindet sich ein besonderes Anbausystem: In einer Überfahrt wird eine stehende Gründüngung ganzflächig abgeschnitten und 3 bis 5 cm tief in den Boden eingearbeitet, wobei gleichzeitig das Saatgut der

Foto: Werkbild

.

Reichert Spezialaufbauten bietet für seine Fronttanks eine neu entwickelte Druckdosierung mit einer Ausbringleistung bei Dünger bis zu 12 t/h an. Die Dosierung erfolgt rechnergesteuert. Einsatz findet die neue Reichert-Druckdosierung beim

Foto: www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de

.

Zur Vortragsveranstaltung Erzeugertreff-Körnerleguminosen lädt am Dienstag, den 11. Dezember 2018 in das FBN-Tagungszentrum/ Wilhelm-Stahl-Allee 2 in 18196 Dummerstorf (bei Rostock) das Demonetzwerk Erbse/Bohne und die LFA

Foto: Werkbild Vogelsang

.

Leider ist uns bei der letzten Ausgabe im Beitrag „Bedienung mit Smartphone oder Tablet“ auf Seite 16 ein Fehler unterlaufen. Der Flow Performance Monitor wurde von der Firma Vogelsang entwickelt und nicht, wie irtümlich angegeben, von

Foto: Werkbild

.

Der sechsrädrige Rübenroder „Beet Eater EVO“ von Vervaet ist eine Weiterentwicklung des Beat ­Eaters. Dieser überrollt mit 6 zueinander versetzten Rädern auf drei Achsen den Boden auf der Arbeitsbreite komplett. Mit der nur einmaligen

Foto: Werkbild

.

Im Oktober 2018 stellte die agricon GmbH den neuen YARA N-Sensor ALS 2 vor. Gegenüber der bisherigen Baureihe zeichnet sich dieser durch ein geringeres Gewicht, eine kompaktere Bauweise und auch einen deutlich günstigeren Preis aus. Weitere

Foto: Werkbild

.

Das Walzenprogramm der Gebr. Tigges GmbH & Co. KG wird mit der Hydraulikwalze Deltamax ergänzt. Die hydraulisch klappbare Ackerwalze ist zunächst in einer Arbeitsbreite von 12,30 m verfügbar und serienmäßig mit einer Druckluftbremsanlage

Foto: Werkbild

.

Die Mulcher-Serie VP von Dragone eignet sich für Mulcharbeiten im Gestrüpp (bis 12 cm Geäststärke), Brachland, Getreidestroh oder in Maisstoppeln. Die durchgehende Rotorachse, der massive Rotor (300 mm Durchmesser) oder der

Foto: Werkbild

.

Für den Anbau von Zwillingsrädern hat die litauische Firma Starco ein neues Montagesystem entwickelt. Das von Starco patentierte System unterscheidet sich sich im Design von Standardlösungen. Diese Lösung ist zunächst für 6000er Traktoren

Foto: Werkbild

.

Das in Nordfrankreich ansässige Unternehmen SKY Agriculture hat die Messerwalze FACA überarbeitet. Sie ist jetzt mit 10 verdrehten und schärferen Messern von 100 x 10 mm ausgestattet. Die Walze hat einen Durchmesser von 607 mm. Es gibt sie

Foto: Werkbild

.

Die Ausbringung von Gülle mit dem Schlauch statt mit dem Fass bringt eine ganze Reihe an Vorteilen. Der Boden wird geschont und Verdichtung vermieden. So lässt sich Gülle auch auf feuchten Wiesen oder in starken Hanglagen ausbringen, wo

Foto: Werkbild

.

Bei Wechselgetreide handelt es sich um Sommergetreide mit einer hohen Flexibilität der Saatzeit, vom Spätherbst bis hinein in die Frühjahrsmonate. Bereits heute hat der Wechselweizen eine größere Anbaubedeutung erlangt, außerdem sind auch

Foto: Cyril Hertz

.

Der Maiswurzelbohrer verursacht im Maisanbau jährliche Kosten von über 2 Milliarden US-Dollar. Der Schädling stammt ursprünglich aus Amerika, wird aber zunehmend auch in Europa beobachtet. Forschende der Universität Bern und des

Foto: Werkbild

.

Mit dem Variofield bringt die Firma Dickson ein innovatives Bodenbearbeitungsgerät auf den Markt. Das in Pram (Oberösterreich) ansässige Startup hat einen Grubber mit variablem Strichabstand und modularer Bestückung entwickelt. Kernstück

Foto: Werkbild

.

Die Christoph-Fischer GmbH hat die Produktgruppe „Regenerative Landwirtschaft“ entwickelt. Der Bodenhilfsstoff „Bodenverjünger“ wird zur Anwendung bei der Bodenbearbeitung empfohlen, wobei eine geeignete Dosiervorrichtung auf dem

Foto: Werkbild

.

Ein neues flüssig formuliertes Breitbandherbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Winter- und Sommergetreide im Frühjahr im Nachauflaufverfahren bietet jetzt die FMC (Cheminova Deutschland) für die

Foto: Werkbild

.

Winterzwischenfrüchte sind auch für späte Aussaattermine von Ende August bis teilweise Mitte Oktober geeignet. Besonders interessant sind derzeit die Viterra-Zwischenfruchtmischungen der Saaten-Union wie Futter, Lunds­gaarder Gemenge,

Foto: Steinert

.

Der Landmaschinenentwickler Konrad Hendlmeier ist für seine unkonventionellen Ideen wie den Ringschneider zur effektiven Unkrautbekämpfung bekannt. Die neueste Entwicklung von Hendlmeier ist der HEKO-Schwenkschargrubber. Ähnlich wie bei

Foto: Werkbild

.

Mit CONVIO FLEX und CONVIO stellt Claas neue Draper-Schneidwerke in den drei Arbeitsbreiten 10,8 m, 12,3 m und 13,8 m für die LEXION-Mähdrescher vor. Während das CONVIO über einen starren Messerbalken und Schneidwerkstisch verfügt, sind

Foto: Werkbild

.

Amazone stellt mit der mechanischen Aufbausämaschine Cataya 4000 Super das zweite Modell der im vergangenen Jahr auf dem Markt eingeführten Cataya Super-Baureihe vor. Bei einer Arbeitsbreite von 4,0 m beträgt das Saatgutbehältervolumen

Foto: Nilehn Teknik

.

Landwirtschaftliche Betriebe mit steinigen Böden kennen das Problem: Unter schwierigen Bedingungen können die Ringe einer Ackerwalze brechen, was hohe Ausfall- und Reparaturkosten mit sich bringt. Abhilfe verspricht hier der neue HE-VA

Foto: Werkbild

.

Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) lädt zum Praktikertag mit dem Thema "Stoppelmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais" am 11. Oktober 2018 nach Bovenau ein. Am Vormittag gibt es Vorträge von Namhaften Referenten zu Themen wie:

.

Zur Herbstaussaat 2018 bringt Certis Deutschland mit Latitude XL (125 g / l Silthiofam) das einzig zugelassene Produkt auf den Markt,  das nun auch Wintergerste vor Schwarzbeinigkeit schützen kann. Neben der Gerste ist diese Beize in Weizen, Triticale, Dinkel und Durum zugelassen. Insbesondere
bei Frühsaaten und beim Anbau von Gerste nach Weizen ist das Infektionsrisiko besonders hoch. ­Latitude XL schützt die Pflanzen, sodass sie ein gesundes und weit verzweigtes Wurzelsystem mit hohem Feinwurzelanteil ausbilden können. Die gebeizten Bestände können Nährstoffe und Wasservorräte besser ausnutzen. In Versuchen konnten

Foto: Werkbild

.

Als eine Lösung für die Futterknappheit eigenen sich GPS-Herbstmischung. Diese setzen sich aus kurzbegrannter Triticale, Winterhafer und weißblühender Erbse zusammen. Vorteile für den Anbau sollen die hohe Ertragssicherheit und die

Foto: Werkbild

.

Trockenheit und Hitze machten das Erntejahr 2018 in weiten Teilen Deutschlands zu einem Ausnahmejahr. Die Erträge lagen oftmals weit unter den Erwartungen. Hybridgerste kommt durch das größere Wurzelsystem und die bessere

.

Mit der Milewo bieten die Hauptsaaten eine flexible Wechseltriticalesorte an, die auch für die Herbstaussaat ab Mitte November geeignet ist und selbst als Zweitfrucht ab Juni/Juli stehen kann. Milewo bringt hohe und stabile Kornerträge, ist frohwüchsig und frühreif. Gegen Mehltau und Braunrost zeigt Milewo gute Resistenzen, gegen Blattseptoria besteht eine mittlere Empfindlichkeit. Milewo bietet sich vor allem für die GPS-Nutzung an. Angesichts der Probleme mit herbizidresistentem Ackerfuchsschwanz könnten Wechseltriticale wie Milewo oder Somtri aber auch eine Alternative zum Winterweizen werden, z. B. bei einer Novembersaat in

.

Die Anwendungsbestimmung NT 870 besagt „Das Mittel ist giftig für Weinbergschnecken. Bei einem Vorkommen von Weinbergschnecken (Helix pomatia und Helix aspersa) darf das Mittel nicht angewendet werden.“ Diese Anwendungsbestimmungen gelten bisher nur für einige metaldehydhaltige Mittel. Es sind aber nicht alle Produkte davon betroffen und teilweise gelten die Bestimmungen auch nur für bestimmte Anwendungen. Aktuell gilt die Anwendungsbestimmung NT870 für die Produkte Limares Techno, Lima Oro 3 und 5 sowie Metarex Inov. Informieren Sie sich vor der Anwendung über die aktuellen Bestimmungen, um Anwendungsfehler zu vermeiden.

Foto: Werkbild

.

Das bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freiwerdende CO2 trägt erheblich zur Klima­erwärmung bei. Nun sind im Boden erhebliche Mengen an Kohlenstoff in Form von Humus gespeichert, der entscheidend für die Fruchtbarkeit der Böden

Foto: Werksbild

.

Die Firma SKY Agriculture erklärt bei einer Herbst-Roadshow an drei Terminen direkt auf dem Feld sein agronomisches und technisches Konzept für die dauerhafte Förderung des Bodenlebens mit schonenden Bearbeitungstechniken. Landwirte, die