Foto: Werkbild

.

Die neue Centaya Super rundet das Programm der pneumatischen Amazone Aufbausämaschinen nach oben ab. Sie kann wahlweise mit einem 1.600 l oder einem 2.000-l-Saatgutbehälter aus Kunststoff ausgestattet werden. Als Säschare
stehen entweder

Foto: Werkbild

.

Im Rahmen eines breit angelegten Virustests im Raps durch die Firma Limagrain wurde ein sehr hoher Befall des Wasserrübenvergilbungsvirus TuYV in Deutschland festgestellt, der bis 15 % Ertrag kosten kann. Im Frühjahr 2017 wurden auf mehr

Foto: Werkbild

.

Für die aufgesattelt Kurzscheibenegge Heliodor hat Lemken einen selbstregelnden Strohstriegel vorgestellt, der vor der ersten Scheibenreihe montiert wird. Beim Ablassen des Geräts schwenkt er so weit nach vorn in Arbeitsstellung, bis ein

Foto: Werkbild

.

Mit dem BaleCollect 1230 stellt Krone auf der Agritechnica einen Ballensammelwagen vor. Der Bale­Collect im Einsatz ist 4,3 m breit, 3,2 m lang und bietet Platz für drei Ballen mit einer Ballenlänge von 2,7 m. Bei der Straßenfahrt liegen

Foto: Werkbild

.

Neue Wege bei der Reihenführung von Hackgeräten geht John Deere zusammen mit Monosem. Die traktor-integrierte aktive Anbaugerätelenkung „AutoTrac Implement Guidance“ ermöglicht die präzise Führung von Hackwerkzeugen zwischen den

Foto: Werkbild

.

Das Saatbett sollte ausreichend fein gekrümelt sein, eine zu intensiver Bearbeitung kostet allerdings unnötig Energie und erhöht außerdem die Erosionsgefahr. Genau hier setzt die Entwicklung der mit dem Innovation Award in Silber prämierten

Foto: Werkbild

.

Den CMN Strohstriegel Vario gibt es jetzt auch mit Stoppelwalzen. Diese sind auf der Rückseite des Striegels mit einem Scharnier montiert, das mit einem Hydraulikzylinder verbunden ist. Dieses System ermöglicht es, den Druck auf Zinken und

Foto: Werkbild

.

Die Group Schumacher unter ihrer Marke Rasspe und die Annaburger Nutzfahrzeug GmbH haben gemeinsam einen mobilen Zerkleinerer für faserige Materialien entwickelt. Dies ist vor allem für Biogasanlagen von Interesse, die Reststoffe wie

Foto: Werkbild

.

Mit der Chopstar-Hybrid Tellerhacke bietet Einböck stellt eine neue Lösung für das Hacken von Mulchsaaten mit vielen organischen Rückständen vor. Dazu werden am Chopstar-Hackrahmen drehbare Teller mit einem Durchmesser von 400 mm montiert,

Foto: Werkbild

.

Mit dem Ceus stellt Amazone in der Nachfolge des Centaur eine neue Bodenbearbeitungskombination vor. Das flexibles Maschinenkonzept ist in Arbeitsbreiten von 4 bis 7 m verfügbar. Der Ceus kombiniert den Einsatz einer Kompaktscheibenegge für

Foto: Werkbild

.

Mit dem X-Cut Solo bietet Kerner eine zweireihige Werkzeugkombination an, die für einen intensiven Zerkleinerungseffekt sorgt. Dieser wird durch eine Messerwalze in Kombination mit Schneidscheiben erreicht. Eine optimale Bodenanpassung der

Foto: Werkbild

.

Die Roll-X-Pro von Brix ist eine leichtzügige, X-förmig angeordnete Spatenrollegge mit großen Messern (Ø 430 mm). Die Vierkantwellen 30 × 30 mm sind auf großen, wartungsarmen Doppelkegelrollenlagern gelagert. Eine gefederte Aufhängung der

Foto: Werkbild

.

Für die Scheibenegge Väderstad Carrier mit Arbeitsbreiten von 3,0 bis 12,25 m bietet Väderstad jetzt eine neuartige CrossCutter-Disc an, die sich vor allem zur flachen Bearbeitung und Zerkleinerung von Raps- und Getreidestoppeln sowie von

Foto: Werkbild

.

Mit der Einführung des iXtra LiFe Fronttanks bietet Kverneland eine ISOBUS-gesteuerte Einzelkornaussaat mit gleichzeitiger Flüssigdüngerausbringung an. Der Fronttank kann in Kombination mit einer ISOBUS-fähigen Einzelkorn­sämaschine

Foto: Werkbild

.

Bei der Unterflurdüngung wird der Dünger in tiefere Bodenschichten wie die Unterkrume oder die Krumenbasis abgelegt. Mit dieser platzierten Düngung soll vor allem das Wurzelwachstum in die Tiefe angeregt werden, wodurch den Pflanzen mehr

.

Die DKE-Data GmbH & Co. KG stellt mit dem agrirouter eine neue internetbasierte Datenaustauschplattform vor, die Maschinen und Agrarsoftware herstellerübergreifend verbinden soll. Zum Konsortium zählen derzeit die Firmen ­AGCO, Amazone, Deutz-Fahr, Grimme, Horsch, Krone, Kuhn, Lemken, Pöttinger und Rauch. Der Nutzer stellt seinen persönlichen agrirouter zusammen und legt mit Regeln fest, wer mit wem welche Daten in welchem Umfang austauscht. Die Anbindung der Maschinen an den agrirouter erfolgt über Telemetrie-Boxen, die auch als Nachrüstlösung verfügbar sind. Die Nutzungsgebühren für den Datentransport via agrirouter sind

Foto: Werkbild

.

Mit der Kurzscheibenegge Rebell profiline 300 hat Köckerling ein Gerät entwickelt, die Arbeitstiefen von bis zu 18 cm erreicht. Ausgerüstet ist die Kurzscheibenegge mit 620 mm großen Scheiben, die einzeln an massiven Blattfedern aufgehängt

Foto: Werkbild

.

Mit der Serto SC führt Horsch eine neue Sämaschine mit 10 m und 12 m Arbeitsbreite ein. Ihre Merkmale sind ein durchgehender Reifenpacker in Verbindung mit schweren Doppelscheibensäscharen. Ähnlich dem bewährten Pronto-System laufen hinter

Foto: Werkbild

.

Mit der Omega OO 8000 L erweitert Bednar die Baureihe seiner Sämaschinen um eine 8 m Version (bisher mit 3 m, 4 m und 6 m Arbeitsbreite  verfügbar). Das „L“ bei der neuen Sämaschinengeneration steht für den leichteren Kunststofftank,

Foto: Werkbild

.

Mit dem Innomadie-Schwerstriegel AB. APSS bietet Agri-Broker ein neues Gerät an, der von Eidam-Landtechnik in Lößnitz (Erzgebirge) entwickelt wurde. Besonderheit ist ein doppelt klappbarer Rahmen, mit dem sich auch bei einer Arbeitsbreite

Foto: Werkbild

.

Der Stroh- und Ackerstriegel StrawMax-Pro von Brix wird um die Arbeitsbreite von 9,0 m erweitert. Der dann dreiteilige Rahmen lässt sich hierbei hydraulisch auf eine Transportbreite von 3,0 Metern einklappen. Die 120 Doppelstriegelzinken

Foto: Werkbild

.

Mit dem Turbomulch stellt Agrisem auf der Agritechica erstmals einen Strohstriegel vor. Optional können vor zwei Reihen hydraulisch verstellbarer Schneidscheiben (Ø 400 mm) hinzugefügt werden, die außerdem noch mit einer Messerwalze ergänzt

Foto: Werkbild

.

Das Konzept Multiline wurde weiterentwickelt, wobei Pöttinger jetzt einen neu entwickelten Reifen­packer einsetzt, der das Gewicht der Maschine trägt. Multiline ermöglicht eine kostengünstige Mulchsaattechnik, wobei der Grubber Synkro

Foto: Werkbild

.

Mit den Universalsämaschinen SC 1000 und SC 1000C bietet jetzt auch Kubota Sätechnik an. Gefertigt werden diese Geräte im Accord-Werk in Soest, das mit der Übernahme von Kverneland durch Kubota ebenfalls zum Konzern gehört. Die SC 1000 ist

Foto: Werkbild

.

Ab sofort bietet Amazone die bewährte Zinkenschar-Sämaschine Primera DMC in 3 m und 6 m Arbeitsbreite mit modernster ISOBUS-Steuerung an. Die Kalibrierung der Primera DMC ist durch die Ausstattung mit dem TwinTerminal 3.0 im Handumdrehen

Foto: Werkbild

.

Die Horsch Pronto NT Reihe wird um die Arbeitsbreiten von 6 m, 8 m und 9 m erweitert. Sie ermöglicht eine  Mulch- und Direktsaat mit dem bewährten TurboDisc-Doppelscheibenschar in Verbindung mit einer vorlaufenden Wellsechscheibe in

.

Für die Einzelkornsaat mit hoher Geschwindigkeit hat Maschio das Chrono-Säaggregat entwickelt. Das patentierte Säherz ist jetzt seitlich geneigt und arbeitet nach dem Saugluftprinzip. Es ist mit elektrischem Antrieb ausgestattet und ISOBUS-kompatibel. Neu entwickelt wurden auch die Abstreifer, eine Long Life - Säherzabdichtung sowie die Vereinzelungsscheiben aus Kunststoff. Dabei überwacht eine Fotozelle die Kornvereinzelung. Die größte Innovation am Chrono-Säaggregat stellt das patentierte Injektor-Drucksystem dar, mit dem die zuvor vereinzelten Saatkörner mit Druckluft beschleunigt und unter die Druckrolle geschossen werden. Hier

Foto: Werkbild

.

Die neue Kverneland Optima SX High Speed Säreihe soll Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 18 km/h ermöglichen, wobei die Ablagegenauigkeit mit verschiedensten Saatgütern wie Mais, Rüben, Raps und Sonnenblumen auf einem konstant hohen Niveau

Foto: Werkbild

.

Das neue Einzelkornsägerät Azurit von Lemken legt die Saatkörner in Doppelreihe mit einem exakten Dreiecksverband ab, was den einzelnen Pflanzen 70 % mehr Standraum im Vergleich zur herkömmlichen Ablage gewähren soll. Bereits kurz nach der

Foto: Werkbild

.

Kuhn erweitert sein Angebot an Einzelkornsämaschinen um die Maxima 3 TRR mit einklappbarem Rahmen in 8-reihiger Ausführung für Maiskulturen mit Reihenweiten von 70 bzw. 75 cm, als Zugleistung werden etwa 100 PS benötigt. Dabei können am

Foto: Werkbild

.

Auf der Agritechnica in Hannover wird Kerner mit der Helix erstmals eine Kurzscheibenegge vorstellen. Durch die symmetrische X-Anordnung der Arbeitswerkzeuge soll ein spurtreues Arbeiten ohne Seitenzug möglich sein. Eine präzise

Foto: Werkbild

.

Bei der Bandspritzung von Zuckerrüben und Mais können bis zu 70 % Herbizide eingespart werden, da die Unkräuter zwischen den Reihen mechanisch bekämpft werden. Bei der Hoe&Spray-Kombination von Schmotzer erfolgt der  Spritz- und